SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Siehst du entweder im Sockel 7 Pin-Out oder noch besser am Ausgang des Schaltreglers. Wenn man aber davon keine Ahnung hat, besteht auch die Gefahr etwas zu beschädigen.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Ich mach ja nichts, ich frag doch nur.
https://www.heise.de/ct/Redaktion/as/sockel7.htm
Aber mal interessant so eine Belegung zu sehen.
https://www.heise.de/ct/Redaktion/as/sockel7.htm
Aber mal interessant so eine Belegung zu sehen.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Genau die VCC2 müsste es auf dem Bild sein.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Mein anderes SS7 Board hatte da einen anderen Fehler. Man konnte zwar mit einem "versteckten" Jumperstetting 2,4V einstellen doch leider sprang dann die Spannung, die eigentlich sonst stabil ist, bis teilweise 2,7V und mehr hoch.
Die CPU wurde 20°C wärmer...
Wird Zeit das ich mir mal eine ordentliche 2,2V CPU kaufe. Damals wusste ich nichts mehr von der Spannung. Genau wie der Vorbesitzer des anderen Boards hier.
Die CPU wurde 20°C wärmer...
Wird Zeit das ich mir mal eine ordentliche 2,2V CPU kaufe. Damals wusste ich nichts mehr von der Spannung. Genau wie der Vorbesitzer des anderen Boards hier.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Warum willst du unbedingt 2,2V?
Bei der Spannungsmessung mit dem MM unbedingt einen Widerstand zwischen VCC und GND klemmen, sonst kann es sein dass du die Mondphase misst.
Bei der Spannungsmessung mit dem MM unbedingt einen Widerstand zwischen VCC und GND klemmen, sonst kann es sein dass du die Mondphase misst.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Ne lass mal, da jage ich nur was in die Luft.
Nur seltsam, dass das eigentlich neuere(?) SS7 Board (M5ALA) keinerlei Sensoren hat, mein altes Tyan Board schon (Temperatur&Spannung).
Nur seltsam, dass das eigentlich neuere(?) SS7 Board (M5ALA) keinerlei Sensoren hat, mein altes Tyan Board schon (Temperatur&Spannung).
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Weil Tyan aus dem Serverbereich kommt und dort das schon damals üblich war...Sack84 hat geschrieben:Ne lass mal, da jage ich nur was in die Luft.
Nur seltsam, dass das eigentlich neuere(?) SS7 Board (M5ALA) keinerlei Sensoren hat, mein altes Tyan Board schon (Temperatur&Spannung).
schubl
Soviel Retro und nur sowenig Zeit... laufender WIP...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Schwarze Leitung irgendwo ans PC-Gehäuse, rote Leitung an die Prozessor-Kernspannung. Wenn Du den Prozessor aus dem Sockel nimmst, solltest Du mit einem dünnen Metallpin, vielleicht einer Stecknadel, im Prozessorsockel an die Signale kommen. Die Belegung des Super-Sockel-7 gibt es zum Beispiel bei Heise https://www.heise.de/ct/Redaktion/as/sockel7.htm. Alle Pins, die dort als schwarzes Dreieck dargestellt sind, sind mit der eingestellten Betriebsspannung des Prozessors verbunden.Sack84 hat geschrieben:Das ich wo ansetzen würde?Nee, da hilft vielleicht ein Voltmeter.
Wenn Du das Board also auf die mutmaßliche 2.4V-Stellung einstellst, und an einem von den Pins misst, sollte ein Wert um 2.4V erscheinen.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Danke, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es eben keine 2,4V sind. Sonst würde die Kiste doch starten?!
Warum also messen?
Alle möglichen (im Handbuch nicht angegebenen) Jumper-Settings testen, ob irgendwann 2,4V rauskommt?
Die Jumper für die Spannung nicht schlecht platziert, und ich kann sie nur mit einer Zange umsetzen, was bei zig Versuchen auch ein Risiko mit sich bringt...
Da wäre mir eine andere 2,2V CPU doch vielleicht lieber.
Warum also messen?
Alle möglichen (im Handbuch nicht angegebenen) Jumper-Settings testen, ob irgendwann 2,4V rauskommt?
Die Jumper für die Spannung nicht schlecht platziert, und ich kann sie nur mit einer Zange umsetzen, was bei zig Versuchen auch ein Risiko mit sich bringt...
Da wäre mir eine andere 2,2V CPU doch vielleicht lieber.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Das ist kein blindes Probieren sondern reine Logik 
Wenn du alle angegebenen Werte durchgehst, stellst du folgendes Schema fest (das es auch bei anderen SS7 Boards gibt):
Grundspannung: 2,0V
Ein Jumper erhöht um 0,1V, wenn aktiv
Ein Jumper daneben um 0,2V, wenn aktiv
Ein Jumper daneben um 0,4V, wenn aktiv
Ein Jumper daneben um 0,8V, wenn aktiv
Daraus setzen sich dann die ganzen Spannungen zusammen.
Der erste un der letzte Jumper ergeben z.B. 2,0V + 0,1V + 0,8V = 2,9V
Bei meinem Tekram SS7 Board ist das übrigens auch nur allgemein mit den Spannungen auf dem Board angegeben (wie oben beschrieben) und nicht pro Spannung ein Jumper-Setting (das wäre auch eine lange unübersichtliche Liste).

Wenn du alle angegebenen Werte durchgehst, stellst du folgendes Schema fest (das es auch bei anderen SS7 Boards gibt):
Grundspannung: 2,0V
Ein Jumper erhöht um 0,1V, wenn aktiv
Ein Jumper daneben um 0,2V, wenn aktiv
Ein Jumper daneben um 0,4V, wenn aktiv
Ein Jumper daneben um 0,8V, wenn aktiv
Daraus setzen sich dann die ganzen Spannungen zusammen.
Der erste un der letzte Jumper ergeben z.B. 2,0V + 0,1V + 0,8V = 2,9V
Bei meinem Tekram SS7 Board ist das übrigens auch nur allgemein mit den Spannungen auf dem Board angegeben (wie oben beschrieben) und nicht pro Spannung ein Jumper-Setting (das wäre auch eine lange unübersichtliche Liste).
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Für mich ein echter Negativpunkt der alten Boards.
Ich hatte mal einen CPU Upgrade Sockel, selbst damit funktionierte das Jumpern der Spannung besser.
Ich hatte mal einen CPU Upgrade Sockel, selbst damit funktionierte das Jumpern der Spannung besser.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Jetzt ist das Board defekt, auch wenn es (warum auch immer) noch funktioniert. Ich bin allerdings unschuldig...
Ein eingesteckte USB Stick ließ sich nicht mehr abmelden.Also runtergefahren und abgezogen.
Nach dem nächsten Neustart funkte es beim Versuchen einen USB Stick einzustecken nur noch.
Beim Versuch einen Stick dann am 2. USB Anschluss einzustecken fing irgendwas auf dem Board in der Nähe der USB Ports an zu leuchten. Die Kiste lief einfach weiter. Dem Stick ist nichts passiert, verhält sich normal.
Übel. Hat von euch noch jemand eine PCI USB Karte über, die mit Win 98 kompatibel ist?
Ein eingesteckte USB Stick ließ sich nicht mehr abmelden.Also runtergefahren und abgezogen.
Nach dem nächsten Neustart funkte es beim Versuchen einen USB Stick einzustecken nur noch.
Beim Versuch einen Stick dann am 2. USB Anschluss einzustecken fing irgendwas auf dem Board in der Nähe der USB Ports an zu leuchten. Die Kiste lief einfach weiter. Dem Stick ist nichts passiert, verhält sich normal.
Übel. Hat von euch noch jemand eine PCI USB Karte über, die mit Win 98 kompatibel ist?
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Schaue dir mal die Sicherungen auf dem Board an. Damals waren USB-Anschlüsse häufig noch einzeln abgesichert. Auch würde ich mir mal die USB-Kontakte anschauen. Die Ursache des Fehlers, den du da beschreibst, kann man vermutlich sehen.
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Ja im anderen Forum haben wir eine Sicherung gefunden. Scheint aber nicht "durch" zu sein?!
Was zum Geier soll das gewesen sein, dass Teil(e) auf dem Board zum Leuchten bringt wie ein Glühbirne?
Ab hier:
https://www.computerbase.de/forum/threa ... t-24244066
Man sieht außer vielleicht(!) an der zweiten grünen Sicherung genau gar nichts. Ich hatte schon ein paar üble Kurzschlüsse und Schäden, aber in der Form noch nie.
Mein Kumpel ist natürlich sauer, aber ich bin mir keiner Schuld bewusst. Natürlich ist ein so altes Board nicht auf städiges an und abziehen von USB-Sticks ausgelegt. Warum es aber plötzlich versucht durchzubrennen weiß ich echt nicht. Die USB-Ports sehen unverändert aus. Der betroffene Stick arbeitet an meinem 3. PC normal weiter. Ich habe keine Erklärung.
Aber so ist das Board für meinen Kumpel gar nicht mehr (keine PS/2 Eingabegeräte), und für nur noch eingeschränkt nutzbar.
Edit: Das einzige was mir einfällt... Der eine Stick könnte einen höheren Stromverbrauch als die anderen haben, und das Problem zeigte sich erst nach einiger Zeit.
Schöner Mist, ich traue mich nicht mal den PC noch mal einzuschalten. Er lief ja noch, aber wer weiß was als nächstes passiert.
Edit 2: Anders gefragt: Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen?
Was zum Geier soll das gewesen sein, dass Teil(e) auf dem Board zum Leuchten bringt wie ein Glühbirne?
Ab hier:
https://www.computerbase.de/forum/threa ... t-24244066
Man sieht außer vielleicht(!) an der zweiten grünen Sicherung genau gar nichts. Ich hatte schon ein paar üble Kurzschlüsse und Schäden, aber in der Form noch nie.
Mein Kumpel ist natürlich sauer, aber ich bin mir keiner Schuld bewusst. Natürlich ist ein so altes Board nicht auf städiges an und abziehen von USB-Sticks ausgelegt. Warum es aber plötzlich versucht durchzubrennen weiß ich echt nicht. Die USB-Ports sehen unverändert aus. Der betroffene Stick arbeitet an meinem 3. PC normal weiter. Ich habe keine Erklärung.
Aber so ist das Board für meinen Kumpel gar nicht mehr (keine PS/2 Eingabegeräte), und für nur noch eingeschränkt nutzbar.
Edit: Das einzige was mir einfällt... Der eine Stick könnte einen höheren Stromverbrauch als die anderen haben, und das Problem zeigte sich erst nach einiger Zeit.
Schöner Mist, ich traue mich nicht mal den PC noch mal einzuschalten. Er lief ja noch, aber wer weiß was als nächstes passiert.
Edit 2: Anders gefragt: Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen?
Re: SS7 Mainboard inkompatibel oder defekt?
Der höhere Stromverbrauch ist egal, solange es wirklich nur ein USB-Stick und keine HDD war, die dürften spätestens im USB 1.1 Modus alle nicht viel verbrauchen.
Das Leuchten was du gesehen hast, war vermutlich die Sicherung.
Was ich in so einem Fall machen würde?
Rechner aus, Stick wieder dran, sodass der "Fehlerfall" wieder hergestellt ist. Nun mit dem Multimeter überprüfen, ob ein Kurzschluss vorliegt. Wenn ja, dann Stick abziehen und schauen, ob er immer noch vorliegt. Wenn ja, weitersuchen auf dem Mainboard, da kommt ja hinter der Sicherung (Richtung USB-Buchse) nicht viel.
Das Leuchten was du gesehen hast, war vermutlich die Sicherung.
Was ich in so einem Fall machen würde?
Rechner aus, Stick wieder dran, sodass der "Fehlerfall" wieder hergestellt ist. Nun mit dem Multimeter überprüfen, ob ein Kurzschluss vorliegt. Wenn ja, dann Stick abziehen und schauen, ob er immer noch vorliegt. Wenn ja, weitersuchen auf dem Mainboard, da kommt ja hinter der Sicherung (Richtung USB-Buchse) nicht viel.