Seite 2 von 2

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 16:32
von backdash
rique hat geschrieben:Wie du siehst eine Wissenschaft für sich und es sind in aller Regel auch immer bei jeder Karte gewisse Kompromisse zu schließen.
Ja, das merke ich so langsam auch :ugeek:
Ich denke es wird darauf hinaus laufen das ich mir nach und nach einige Karten zulegen werde.
Eure Unterstützung hat mich jedenfalls schonmal einiges weiter gebracht, danke. :like:

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 18:12
von matze79
Joa für Klassisches Setup würde ich halt ne CT1600 verbauen meinetwegen mit anständigen Wavetable

Für Windows 9x/DOS Kombo eine EWS64 oder Maestro 32/96.

Oder eben gleich für Windows eine PCI Soundkarte und für DOS die CT1600 :D

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 22:14
von backdash
Durch @rique 's Verlinkung auf amoretro.de habe dort in den letzten Tagen einige Stunden verbracht und sehr viele ISA karten für mich verglichen. (Die sehr ausführlichen Info's dort sind genial)

Jetzt steht fest: Die EWS 64 XL muss ich einfach haben :-)
Diverse Karten von Creative werde ich mir so oder so noch anschaffen, stehen dann aber erstmal hinten an.
rique hat geschrieben:Die gesuchte Eierlegendewollmilchsau gibt's leider nicht.
Naja, nachdem ich jetzt weiss woher die Namensgebung der EWS 64 XL kommt stimmt das ja nicht so ganz :-)

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:59
von plentus
Hi,
wie so häufig geschrieben, vieles ist Geschmackssache... (und wurde auch schon oft besprochen )

(I) Graphik
Mit der V2 bist du meiner Meinung nach 3D technisch gut aufgestellt - da spricht nichts gegen die Ati.
https://gona.mactar.hu/DOS_TESTS/
Ich mag die S3 Karten gerne.

(II) Sound ohne Midi
Falls Du Dir wirklich eine Soundblaster antun willst, dann könnte dein PC schon fast zu schnell für die CT1600 sein. Wirste merken, falls sich der Adlib sound komisch anhört.
Meine Empfehlung: Audician 32 Plus mit Yamaha YMF718-S ... sollte noch gut verfügbar sein und wurde auch schon viel drüber geschrieben:
http://www.philscomputerlab.com/apps/search?q=Audician

(III) Midi
musst du echt selber entscheiden - Möglichkeiten gibt es ganz, ganz viele
soll es an den Wavetable anschluss der Soundkarte sind derzeit wohl nur die Dreamblaster Boards gut verfügbar

ODER ... Du nimmst eine Yamaha YMF7x4 PCI Soundkarte - da bekommst du besser klingenden Midisound unter Windows (nicht unter reinem Dos - nur Dosbox unter Windows) mehr oder weniger umsonst dazu. Hier ein Link:
https://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=48133


Ich hoffe ein bisschen geholfen zu haben - viel spass beim zusammenstellen und ausprobieren

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 11:47
von matze79
Die 3Dfx Karten rendern aber bloss 16bit, das gibts auch noch zu beachten.
Während die TNT2/ Rage 128 und Co alle bereits 32bit können.

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 09:29
von plentus
matze79 hat geschrieben:Die 3Dfx Karten rendern aber bloss 16bit, das gibts auch noch zu beachten.
Während die TNT2/ Rage 128 und Co alle bereits 32bit können.
Stimmt, aber ... ;-)

Es sind "dithered 16 bit", was besser aussieht als 16 bit ohne dithering. Die Voodoos erzeugen eigentlich keine ganz fiesen Farbringe.
Weiterhin liefern die entsprechenden Games ja meist nur 16 Bit Texturen mit, so dass der Unterschied nicht so gewaltig ist.

Und ausserdem (jetzt kommt das totschlag-Argument):
Voodoo2 - das war damals die Referenz - das war das Ding! Viele Games wurden optisch an die Karte angepasst. Zusammengefasst:
Die Darstellung mit der V2 ist die RICHTIGE, weil das muss so aussehen! Alles andere ist FALSCH ;-)

(genau das gleiche wie mit OPL3 im Original und dessen Emulation ... da gibt es auch nur RICHTIG und (wenig - bis ganz) FALSCH)

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 14:54
von FGB
Der Kernaussage kann ich nicht komplett zustimmen, denn sie trifft nur auf einen Teil der Spiele zu. Nur für die 3Dfx-Haus-API "Glide" programmierte Spiele sehen "richtig" auf einer 3Dfx Karte aus und entlocken den Voodoos durch die Optimierung die tolle Performance, aber alle anderen Spiele benutzen entweder den Direct3D oder den OpenGL Renderpfad.

Mit den Farbtiefen hast du natürlich recht, gedithertes 16-Bit sieht bei Glidespielen sehr gut aus und 32-Bit kostete bei anderen Karten auch einiges an Performance (Bei Karten vor dem Savage 4 / Rage 128 / Kyro - die allesamt bei 32-Bit nur verhältnismäßig wenig verloren).

Der größte Nachteil der ersten Vooodos ist einfach die umständliche Systemintegration mit dem externen Loop-Kabel, was einfach die Qualität herabsetzt. Dazu eben noch die 3D-only Beschränkung, die große Hitzeentwicklung der Textureinheit und die Auflösungsbeschränkung von erst 640x480 (Voodoo1) und dann 800x600 (Voodoo2) bzw. 1024x768 (Voodoo2 SLI).

Das alles nimmt natürlich nichts vom Kultfaktor weg, 3Dfx war nunmal der Hersteller, der 3D massenmarkttauglich machte, aber dann letztlich an der zu geringen Innovationskraft wieder vom Markt verschwand.

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 15:29
von plentus
das mit der "richtigen" Darstellung war natürlich nicht so ganz ernst gemeint.
Wobei bei glide-Emulatoren durchaus auf die Nachbildung von Schwächen der Voodoo Darstellung wert gelegt wird. Diese Artefakte treten dann natürlich auch bei Verwendung der Voodoo mit D3D oder OpenGL Renderpfad auf - die Voodoo kann ja nicht nur glide.

Wer das mit dem Dithering genauer wissen mag, der kann hier mal nachlesen - hatte mich dann selbst nach dem Posting doch nochmal interessiert: https://www.beyond3d.com/content/articles/59/1

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 10:10
von drzeissler
plentus hat geschrieben:Hi,
wie so häufig geschrieben, vieles ist Geschmackssache... (und wurde auch schon oft besprochen )

(I) Graphik
Mit der V2 bist du meiner Meinung nach 3D technisch gut aufgestellt - da spricht nichts gegen die Ati.
https://gona.mactar.hu/DOS_TESTS/
Ich mag die S3 Karten gerne.

(II) Sound ohne Midi
Falls Du Dir wirklich eine Soundblaster antun willst, dann könnte dein PC schon fast zu schnell für die CT1600 sein. Wirste merken, falls sich der Adlib sound komisch anhört.
Meine Empfehlung: Audician 32 Plus mit Yamaha YMF718-S ... sollte noch gut verfügbar sein und wurde auch schon viel drüber geschrieben:
http://www.philscomputerlab.com/apps/search?q=Audician

(III) Midi
musst du echt selber entscheiden - Möglichkeiten gibt es ganz, ganz viele
soll es an den Wavetable anschluss der Soundkarte sind derzeit wohl nur die Dreamblaster Boards gut verfügbar

ODER ... Du nimmst eine Yamaha YMF7x4 PCI Soundkarte - da bekommst du besser klingenden Midisound unter Windows (nicht unter reinem Dos - nur Dosbox unter Windows) mehr oder weniger umsonst dazu. Hier ein Link:
https://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=48133

Ich hoffe ein bisschen geholfen zu haben - viel spass beim zusammenstellen und ausprobieren
Hm, also ich muss hier ggf. auch noch mal nachbessern.

Ich habe einen Retro-PC wo nur eine ISA-Soundkarte möglich ist. Ich habe die Audican32 gekauft und installiert, aber wirklich ganz zufrieden bin ich nicht.
Grundsätzlich ist die Karte schon OK, der OPL klingt ganz gut, aber nicht perfekt. Bei Monkey-Island klingt eine echte Adlib doch besser.

Es gibt aber Dinge die mich doch nerven. Nicht jeden Spiel will mit der SB-pro Emulation zusammen arbeiten, manchmal muss ich zurück auf "Soundblaster".
Viel schlimmer ist aber, dass die OPL Fraktion regelmäßig stumm bleibt. Bei manchen Spielen scheint die irgendwie "abgewürgt" zu werden. Nur ein Kaltstart
hilft, dann geht es wieder einwandfrei. Was mich noch nervt ist, dass "glx" mit SBpro kratzig klingt und "xtc-play" beim Abspielen und zurück in die Songauswahl
plötzlich die Kanäle tauscht, oder auf Mono umschaltet. Ich kann es nicht genau sagen, aber es nervt.

Ich stelle mir die Frage, was ggf. auch noch eine sinnvolle Soundkarte sein kann. Eine AWE64Gold habe ich zwar, da wirds dann aber nix mehr mit SBpro und Stereo,
dafür habe ich keinen Hanging-Notes Bug, denn ich bin zwingend auf SoftMPU angewiesen, sonst bleibt mit MT32/CM32L Gespann dahinter halt still.

Doc

Code: Alles auswählen

No hanging notes:
CT1730 - SB 16
CT1740 (DSP ≤4.05) - SB 16 CSP
CT1750 (DSP 4.05) - SB 16 Multi-CD CSP
CT1770 (DSP 4.05) - SB 16 SCSI-2
AWE64 cards (DSP 4.16)

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 18:28
von plentus
http://www.vogonswiki.com/index.php/Hanging_note_bug

Der Hanging-Note-Bug tritt bei gleichzeitiger Verwendung von Midi und Digitalsound auf. Einfach eine andere Karte für Midi dazu nehmen und fertig. z.B. die LAPC-I oder SCC-1

Eine Karte für alles gibt es ja leider nicht
... wobei ...
... wenn man der Argus noch eine richtige (intelligente) Midi Schnittstelle, einen richtigen Opl und Soundblasterkompatibilität spendieren würde ... ;-)

update - krasse Sch... am 14.3. ist wohl eine LAPC mit MCB zusammen für 2k in der Bucht weggegangen, aber auch mit fast perfekten Kartons www.ebay.de/itm/282382412552

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 18:44
von drzeissler
Ich habe einen Retro-PC wo nur eine ISA-Soundkarte möglich ist
:(

Re: Hilfe bezüglich Komponentenwahl

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 08:40
von Jigo
warum nicht billigste und einfachste version: SB16 mit Dreamblaster ? Oder ne awe64? gibt's wie Sand am Meer