Seite 2 von 3

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 00:08
von Darius
@Heilbar:

Ja, vielen Dank. Hihi, und Hihi reimt sich auf FIFI :cheesygrin:

Ja, da geht es halt um die EMV-Störabsicherung unter anderem, wobei ich immer noch innerlich am streiten bin, wenn nämlich dieser Filterkondensator unter Kurzschluss steht dann hat eine Netz-Phase (Nulleiter oder Phase) eben Kontakt mit dem Metallgehäuse und wenn man auf einen Port hinten langt kriegt man einen Stromschlag da ja kein Erdungskabel vorhanden ist. Ich bin jetzt kein Netzspannungs-Experte aber ich denke das könnte auch nicht gesund sein wenn man auch wegen einem Masse-Gehäuse unter Strom eine gewischt bekommt, dazu reichen meine Netzspannungs-Kenntnisse nicht so weit ob es dagegen auch eine Schutzschaltung gibt wenn Netzspannung auf Gehäuse liegt. Vielleicht könnte man das ja noch besser erklären oder berichtigen aber wenn man ein Erdungskabel sprich auf Dreileiter umbaut und sobald jetzt z.B. mit Filterkondensator auf Kurzschluss ein Netzstrom auf Erde fließt, fliegt sofort der FI-Fehlerschutzschalter im Sicherungskasten, ...

Ja, das war bisschen viel WLP aber durch das Zusammendrücken und leichtes Verschieben des Bauteils drückt es dir seitlich/oben/unten eben das ganze etwas raus. So viel war das gar nicht, den Rest habe ich entfernt und für die anderen ICs verwendet.
Soll ja auch wirklich hauchdünn verstrichen sein um eben die Poren intern zu verschließen damit ein Wärmeübergang auf das Kühlblech etc. stattfinden kann. Ohne WLP wird das Bauteil viel heißer da ja ohne WLP Luft in den Ritzen und Poren ist.

Ja es ist ein Joyce Plus (Pro) und da gibt es wirklich ein Maus-Modul, oh ja. Und die sieht wirklich wie eine Genius-Maus aus. Und dank 512k RAM kannst du Symbian ohne Probleme ausführen und das sogar schnell und zackig. Die hohe Auflösung von 720x256 ist ja auch perfekt. Schauen wir mal was ich so an PCW Zubehör auftreiben kann :-)

Ja da gibt es tolle voll Grafik Spiele für das System und das läuft sogar anständig. Es ist klar dass man keine Hardware Sprite Beschleunigung im Joyce hat, da muss wirklich alles die CPU errechnen aber es läuft trotzdem anständig.

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 19:32
von Mr Vain
Wie sieht denn das Netzkabel des PCWs aus? Wieviel Adern hat es?

Du hast in deinem Hause doch einen FI-Schutzschalter, will ich hoffen ;)

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 20:03
von Dosenware
@Darius
Dann hänge doch den Schutzleiter an eine Gehäuseschraube... geht auch...

Ist zwar letztlich auch nicht so ganz nach Lehrbuch, aber... spätestens wenn du ein SKI-Gerät damit verbindest (z.b. den PC für die Datenübertragung) hast du eine Schutzleiterverbindung - nur halt über eine Datenleitung.

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 20:25
von Darius
Grüß euch,

@Mr Vain:

Das Netzkabel ist ein Standard zweipoliger Euro-Stecker.
Ja natürlich habe ich einen FI-Schutzschalter hier in der Bude. Alles andere ist doch mehr wie Töricht-Tödlich :idea:

@Dosenware:
:mrgreen: Ja weil ja die Masse/Erdung eben auch auf den Datenleitungen anliegen (Masse) ...

Aber das Tolle ist der PCW läuft genau so wie dieser laufen soll.

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 21:12
von Mr Vain
Darius hat geschrieben: Aber das Tolle ist der PCW läuft genau so wie dieser laufen soll.
Gruß
... und daran wird ne vernuenftige Erdung auch nichts aendern ;)

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 22:31
von Darius
@Mr Vain:
Mr Vain hat geschrieben:... und daran wird ne vernuenftige Erdung auch nichts aendern
*Unterschreib*

:mrgreen:

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 19:21
von Beckenrandschwimmer
Der FI schützt auch, wenn nur ein 2 poliges Kabel zum Monitor geht. Ich würde es so lassen.
Wenn du dennoch umbauen willst, dann nimm eine Kaltgerätebuchse und das dazugehörige Kabel oder schließe ein 3 adriges Kabel direkt an. Auch bei dieser Lösung den Y- Kondensator beibehalten. Es sind nur Y-Kondensatoren zum Metallgehäuse erlaubt, da diese bauartbedingt NICHT kurzschließen können, bzw. sogar selbstheilend sind. (Verlieren jedoch bei einem internen Überschlag etwas an Kapazität)

Aber wieder mal eine hervorragende Arbeit! Mein größtes Lob!

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 20:51
von Darius
Hi @Beckenrandschwimmer:

Alles klar. Hatte mir das schon gedacht, dass man den Y-Kondensator besser drinnen lässt auch unter anderen wegen der Filterung. Aaahhh again what learned :like:
Beckenrandschwimmer hat geschrieben:Es sind nur Y-Kondensatoren zum Metallgehäuse erlaubt, da diese bauartbedingt NICHT kurzschließen können, bzw. sogar selbstheilend sind. (Verlieren jedoch bei einem internen Überschlag etwas an Kapazität)
Danke dir für diese sehr aussagekräftige Antwort, genau das was ich hören wollte denn ich war mir nicht mehr sicher. Genau das war ja dann meine Bange wo ich dann gelesen habe dass dieser Kondi fälschlicherweise einen Kurzen verursachen kann und dann wirds eben lustig. Aber so muss ich mir nun keine Gedanken machen. Die Idee mit der Kaltgerätebuchse in der Art der dreipoligen "Knubbelbuchse" kam mir schon in den Gedanken ABER wenn der FI seine Schutzfunktion auch ohne Erdungsleitung bewerkstelligen kann, dann brauch ich hier "gar nichts" mehr machen. Mein Wissen über 230V und FI war eben noch, "Erdungsleitung wichtig".

Der PCW läuft astrein und die neuen Elkos zeigen halt immer, dass erneuert das ganze Gerät wieder im neuen Glanz erstrahlt! Sicherlich mögen wohl einige behaupten, dass alte Elkos die auch 30 Jahre alt sind noch immer halten können und bei einer Wölbung oder Platzung halt getauscht werden. Aber seid mir nicht böse wenn ich einfach eine Allergie gegen alte und evtl trockene Elkos habe :mrgreen: Auf jeden Fall sieht man das Vorher und Nachher eben und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Aber ich finde am wichtigsten war die IC-Kühlung, denn uralte Wärmeleitpaste leitet keine Wärme mehr und die Wärme staut sich - der Leistungstransistor raucht ab falls keine Schutzschaltung vorhanden oder diese ausfällt.

Vielen Dank für das Lob :cheesygrin: Und wie man sieht habe ich mich selber noch nicht bei meinen Basteleien hochgejagt (Strom ist nicht lustig) und das ist auch gut so! Aber junger alter Padawan hat noch viel zu lernen :-D

@All:

So wo bekomme ich günstig viele gebrauchte 3" Disks her, ich brauch unbedingt ein Lager davon, denn zum PCW habe ich ja noch einen CPC 6128 :like:

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 21:10
von Darius
So,

es gibt heute natürlich wieder ein Update.
Was wäre denn ein PCW CP/M PC ohne den passenden "Original" Matrix Drucker (!) Ein toller Seikosha 9 Pin Matrixprinter eigentlich :cheesygrin:
Natürlich wie es sich gehört von mir komplett gereinigt, die Druckkopf-Führung frisch geölt und das neue Farbband sollte auch morgen per Post kommen :mrgreen:

Man kann noch ohne Probleme die passenden Farbbänder für den Drucker bekommen da der Farbbandtyp von einigen Typen verwendet wird :like:

Hier die Frontansicht:
Bild
(Sogar die Druckerwalze ist gereinigt)

Hier die Rückansicht:
Bild
(Sieht aus wie ein Centronics-Anschluss, ist aber keiner soweit ich weiß. Der Drucker wird direkt vom System mit Strom versorgt)

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 21:37
von Mr Vain
Zum Thema FI-Schutzschalter. Im Haushalt wird normalerweise ein zweipoliger Schalter (1 Phase, 1 Neutralleiter) verwendet, der als Typ A (sinusfoermige Spannungen) bekannt ist.

Im FI sitzt ein sog. Summenstromwandler, der den Strom durch die Phase mit dem (rueck-)fliessenden Strom im Neutralleiter "vergleicht". Fliesst im Neutralleiter weniger Strom zurueck, als durch die Phase hinfliesst, dann haut eben der sog. "Fehlerstrom" irgendwo uebers Gehaeuse ab. Betraegt diese Differenz dann max. 30 mA, muss der FI-Schutzschalter spaetestens nach 0,3 s "allpolig" (also Phase und Neutral) abschalten, sonst besteht die Gefahr, dass du als Grillhaehnchen endest ;)

RCD:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstr ... tzschalter

Also damit is eig. nicht zu spassen!

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 22:01
von Darius
@Mr Vain:

Eben :-) Und ich mag zwar Grillhähnchen aber diese werden hoffentlich "schonend" abgeschaltet. Wenn Mensch ein Grillhähnchen wird ist das nicht lustig...

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 12:57
von matze79
Was hast du den an Software ? :) hab ja mein Modell auch hier aufgebaut :D

Locoscript ist echt übel da braucht man ein Dickes Handbuch! :>

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 22:18
von Darius
@matze79:

Sorry für die etwas verspätete Antwort aber hier kommt sie :cheesygrin:

Als Software habe ich Original:

PRO Scan für den AMstrad PCW g1.2
LocoScript V.2.30 Deutsch Original
LocoScript V.1.42 H Deutsch Vortex HD Original-Diskette
LocoScript (Denke 1.3) Schneider Original-Diskette
MultiPlan - Sicherheitskopie.

Der Rest der 3" Disketten sind Sicherheitskopien und leere Arbeitsdisketten.
Insgesamt also 24 Disketten, wobei viele ja Original Systemdisketten und Vortex Treiber sind.
Ich brauche viel mehr Disketten :-)

Gruß

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 23:12
von matze79
720Kb 3,5" ! :O oder Gotek 720Kb 3,5"

Re: Nächstes Vor-DOS-Projekt: Schneider Joyce PCW 512kB CP/M

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 00:12
von Darius
@matze79:

So ein Gotek 720kB 3,5" wäre doch was tolles für den PCW als B: Laufwerk :like:

Gruß