Seite 2 von 3

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Fr 10. Jun 2016, 18:08
von unglaublich
ich denke FGB hat die Zwickmühle gut beschrieben, da muss Mann Prioritäten setzen ;-)

die Kombination aus Slot1-Board und S3 Grafikkarte finde ich auch sehr spannend,
habe da ja auch ein schönes Board in meinem AngebotsThread:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... 997#p58887

Nur leider konnte ich es (noch) nicht testen, da es an einer Beschreibung mangelt :frown:
[Power on Jumper?]

enjoyIT :like:

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Fr 10. Jun 2016, 18:42
von drzeissler
Im Grunde genommen habe ich ja 133 bis 300 Mhz, was eigentlich optimal für dos und frühes 3d (voodoo1/2) sein sollte.
PIII, bzw. Maschinen >500Mhz sind mir eigentlich zu neu. Ich wollte pre 2000, also 1995-1999 abdecken, wobei ich mit einem P2 bei 1998 gut dabei bin.

Eigentlich möchte ich den Rechner in der Signatur in Rente schicken und was breiter aufgestelltes in Betrieb nehmen, ein K6-III+ sagt mir aber nicht zu.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 15:35
von matze79
Mir gehts mit dem K6-3+ ebenfalls so, die FPU ist schlichtweg zu lahm und das Multiset ist auch nicht variabel genug,
ein C3 ist hier vielseitiger mit dem richtigen Board, aber zu inkombatibel..
Also es geht einfach nix über passende Hardware.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 16:32
von drzeissler
Ich werde auf jeden Fall ein Testsystem mit S3 (VX) in Betrieb nehmen. Kommt noch ne Voodoo dazu und wird ein Celeron400 oder ein PII sein.
(Scenic C6) Ist klein schmal leise und zum Testen genau das Richtige.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 14:29
von idspispopd
Das meiste wurde zwar schon gesagt, aber da ich zu einem etwas anderen Schluss komme wollte ich auch noch antworten.

Windows 3.x-Treiber und Kompatibilität für DOS-Spiele und -Demos ist kein Problem, hier ist S3 eine gute Wahl.
Bei der Bildqualität stimme ich FGB zu. Ich denke aber schon dass Karten von Marken wie ELSA hier besser abschneiden als Noname-Karten.

Die 1. Generation (Virge/325 oder /VX) ist natürlich am kompatibelsten (alles läuft ohne Patches), aber auch am langsamsten. Der VX ist noch etwas langsamer, und man kann auch mit Übertakten kaum etwas rausholen, beim 325 je nach RAM schon eher. (Die verbauten RAM-Chips sind bei den meisten Virge-Karten wichtig da es eine enorme Spanne bzgl. der Zugriffzeit gibt. Ob das BIOS der Karte die potentielle Performance auch ausreizt ist eine andere Frage, ggf. muss man den Takt dann selbst hochsetzen.) Jedenfalls kann man mit der Generation m.E. gerade mal 320x200 für 3D nutzen, höhere Auflösungen sind definitiv zu langsam. (Auch mit späteren Chips wird es da knapp, aber wenn man es überhaupt versuchen will sollte man etwas schnelleres nehmen.) Und man sollte m.E. eine Karte mit 4MB nehmen.

Die 2. Generation (DX und GX) ist mit dem erwähnten Toolkit-Patcher eigentlich ziemlich kompatibel, bei Terminal Velocity war mir da nichts aufgefallen. Da das ein TSR ist und kein spielspezifischer Patch sollte das eigentlich mit alles DOS-Spielen klappen. Der GX unterscheidet sich vom DX eigentlich nur darin, dass auch SDRAM verwendet werden kann, die meisten Karten haben aber trotzdem EDO. Mit SDRAM habe ich bisher nur welche von Compaq gesehen, die haben wiederum nur 2MB und müssen per Modul auf 4MB gebracht werden, hierzulande sind die anscheinend nur schwer zu finden. Es gibt wiederum große Unterschiede beim RAM. Empfehlenswert wäre z.B. die STB Nitro3D (GX), die sollte min. 35ns EDOs haben. Langsame Karten können auch mal nur 60ns haben. Das schnellste was ich auftreiben konnte war eine DX mit 25ns. Wenn man in der Bucht sucht und die Fotos gut genug sind kann man das erkennen.

Bei der 3. Generation (GX/2 und MX) können die Chips dann auch AGP, es gibt sie aber auch auf PCI-Karten. Die haben dann m.W. nur noch SDRAM (oder SGRAM?), und man muss sich nicht mehr so große Sorgen um die Zugriffzeit machen. Die Performance ist nochmal besser (vintage3d.org kennst Du ja), dafür ist die Kompatibilität schlechter. Terminal Velocity soll zwar mit dem Toolkit-Patcher laufen, aber mit Artefakten. Andere Spiele dürften ordentlich laufen, vor allem die Windows-Spiele.

Danach kommen noch Trio3D und Trio3D/2X. Hier gibt es widersprüchliche Aussagen ob S3D geht, ich habe auch schon gelesen dass es beim Trio3D nicht geht und beim Trio3D/2X wieder. Die sind nicht unbedingt schneller als der GX/2, dafür deutlich leichter zu bekommen.

Aber wenn Du schon eine VX-Karte hast ist das sicher ein guter Anfang. Wenn Du S3D dann öfter nutzen möchtest und mehr Performance haben willst kannst Du ja weitersehen.

S3 Savage ist dann eine ganz neue Architektur. S3D geht da nicht mehr, dafür ist die Performance deutlich besser, und man bekommt die S3 MeTaL-API. (Wird leider nur von wenigen Spielen unterstützt, Unreal 1 und ein paar weitere die dieselbe Engine nutzen. S3TC allein kriegt man auch anderen neueren Karten.) Die Savage 2000 Karten sind nicht ganz leicht zu finden, Savage 4 sollte kein Problem sein.

Zur CPU: Die Virge-Karten bringen zwar nicht viel Leistung, sodass man annehmen könnte dass man auch nicht viel CPU-Leistung braucht. Allerdings haben sie wohl auch einen ziemlichen CPU-Overhead sodass man auch nicht zu niedrig greifen sollte. Ab Pentium II ist das aber vermutlich kein Problem mehr.
Für SVGA und Software könnte ich mir vorstellen dass eine AGP-Karte bessere Performance bringt. Man darf aber nicht das Tunen vergessen (s3vbe20 + fastvid).

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 14:40
von drzeissler
Danke! Ich dokumentiere dann wie das Projekt so verläuft :)

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 23:14
von unglaublich
Für die Bildqualität ist natürlich auch wichtig - wo das Bild hin soll : Röhre oder TFT?

Die ELSAs hatten meist eine exzellente Signalqualität, die dann zusammen mit einem
guten Röhren-Monitor auch wieder exzellente Ergebnisse bringen, bei Flachbild-
Monitoren dürfte sich das relativieren ... Doc, was nutzt du denn ?

enjoyIT

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 00:17
von drzeissler
Flachbild und die Bildqualität ist seit der Voodoo1 im Eimer. Das Bild ist wirklich nicht gut. Ich checke gerade wie V1 untereinander sind (Original 3dfx, Miro, Diamond)

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 06:35
von struuunz
Wenn der Bildschirm zwei VGA-Eingänge hat, würde ich bei miesen Bild die Voodoo extra anschließen und das Loopkabel zur seite legen. Dann hast du immer ein gutes Bild. Nur muss man dann halt per Hand umschalten, außer der Monitor macht das alleine.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 07:17
von drzeissler
Die S3-VX liefert ein gutes Bild, nicht perfekt, da zu hell, aber gut.
Bei 133Mhz ruckelt Pitfall und Win9x, aber mit 300Mhz läuft das wie auf einer Konsole völlig ruckelfrei :)
Werde ggf. auf eine Voodoo2 umrüsten. Eine m3D würde ich auch gerne noch mal checken, dazu muss ich aber erstmal eine haben.
Ich verwende 3dcc um zwischen den Karten den D3D Mode zu wechseln.
Habe ich Spanien einen PII 333 bestellt, der so wie ich hoffe 133-333 kann und nur die Hälfte an Verlustwärme produziert wie der Klamath 300.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 12:15
von matze79
Über das zu Hell gibts bei Vogons einen Thread, dort hat auch jemand eine Lösung gepostet

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 12:29
von elianda
Das 'zu hell' bei den S3 Karten ist auch wieder ein Effekt, der erst mit aktuellen TFTs richtig auffaellig geworden ist. Insbesondere ein Grund dabei ist, dass man bei den TFTs meistens den Schwarzpunkt nicht einstellen kann.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 16:51
von drzeissler
http://stephan.win31.de/elsa1k2k.htm

Ich habe unter Dos ein seltsames Phänomen beim abspielen von Sound üb er eine ISA-SB-Karte.
Irgendwie werden bestimmte Bildschirmzugriffe der S3 mit Sound"abbremsen" quittiert.
Bei einer GUS macht sich das nicht bemerkbar. Ich werde mal den Onboard Yamaha testen.

Doc

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: So 19. Jun 2016, 02:14
von drzeissler
Das Problem mit dem "Sound-abbremsen" macht die S3 unbenutzbar; das geht gar nicht.
Ich habe alternativ mal eine G200agp eingesteckt. Die liefert aber in Demos öfter mal gar kein Bild.
Eine Elsa-Victory-Riva128agp läuft gut, hat aber auch so seine Probleme. Bei unreal, 2nd-reality, wird einfach
mal der Bildschirm abgeschaltet. Echt verzwickt. Ich sehe schon kommen, wie auch in der anderen Zeitmaschine
wieder ne Voodoo3agp zum Einsatz kommt. So ein Murks.

Re: S3-Grafikkarten

Verfasst: So 19. Jun 2016, 09:53
von der_computer_sammler
.