Seite 2 von 3

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: So 20. Mär 2016, 13:17
von Dosenware
wobo hat geschrieben: Was hat denn die Grafikkarte (QVision 1280) für einen Chipsatz
Keine Ahnung, vmtl. Propritär
Falls Du mal viel Luft hast, könntest Du vielleicht noch Dr. Hardware laufen lassen
Dein Befehl ist mir Wunsch ;-) - siehe oben.

BTW.
DM.png
DM.png (22.32 KiB) 6779 mal betrachtet
A=3,5"
B=5,25"
C=HDD
D=Atari Speicherkarte
E=CDROM
F=Netzwerk

Auch ein EDIT:
Noch ein Edit: Wie hast Du denn die ästhetisch schöne Mem-Tabelle hinbekommen? Nur Glück gehabt oder gibt es da einen Geheimtip?
Mem /C > MEM.TXT
und den Inhalt dann mit den Code-Tags eingebunden:

Code: Alles auswählen

[code]
[/code]

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: So 20. Mär 2016, 13:18
von wobo
31.5 MB/s? Jetzt bin ich baff :-) (Stimmen meinen ganzen Berechnungen nicht mehr?)
Danke fürs Benchen!

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: So 20. Mär 2016, 13:20
von Dosenware
Kein Ding, btw. zum MEM siehe weiter Oben ;-)

EDIT: Ach ja... ich habe dann noch ÜÄÖß ausgetauscht

EDIT2: Wenn du mal bei Speedsys schaust: die 31MB/s von DR-Hardware entsprechen der Geschwindigkeit beim Mov im Cache.

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: So 20. Mär 2016, 14:27
von wobo
Mem /C > MEM.TXT
und den Inhalt dann mit den Code-Tags eingebunden:
Ah so, ich merke, dass ich seit Ende 2012 nichts mehr programmiert habe und deswegen auch keine Code-Tags mehr gebraucht habe, Ich dachte nämlich, dass die Code-Tags das Einrücken nicht übernehmen. Aber anscheinend führen die Code-Tags dazu, dass der Font monospaced dargestellt wird, was beim manuellen Erstellen von Tabellen direkt im Forums-Editor noch nicht auffällt. Wegen meiner Progr.-auszeit habe ich das wohl vergessen und war wirklich sehr beeindruckt von der Tabelle :-)

31.5 MB/s:
Offensichtlich misst Dr. Hardware den REP MOVS?-Throughput anhand des Kopierens eines einzigen 64k-Puffer, Auf Low-End-Rechner (286/386sx und meinem 486sx25 ohne 2nd-Level-Cache) liefert das ausreichende Ergebnisse, weil die eben keinen 2nd-Level Cache haben. D.h., Dein 386er hat 64k Cache?

Ich hab das jetzt mal mit meinem alten 386dx25 verglichen (http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=8&t=8150#p43498). Aber auch hier gibt mir speedsys einen Cache an, den ich glaube ich gar nicht habe...

Auf jeden Fall: sehr schöner Rechner und Danke für die Vorstellung - ich bekomme gerade wieder so richtig retro-Lust!

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: So 20. Mär 2016, 14:34
von Dosenware
wobo hat geschrieben: Ich hab das jetzt mal mit meinem alten 386dx25 verglichen (http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=8&t=8150#p43498). Aber auch hier gibt mir speedsys einen Cache an, den ich glaube ich gar nicht habe...
Also da müsste einer sein, bei Speedsys fällt die Speicherperformance deutlich ab wenn du 64Kb überschreitest.
Du kannst ja mal CacheCHK drüberlaufen lassen.
Offensichtlich misst Dr. Hardware den REP MOVS?-Throughput anhand des Kopierens eines einzigen 64k-Puffer
Nicht ganz, es gibt auch einen Min. Wert - der passt ebenfalls recht gut zu der Kurve von Speedsys ;-)

EDIT: Bei dir sind auf dem Board auch 8 Speicherkäfer neben dem Intel ;-)

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: So 20. Mär 2016, 14:47
von wobo
Dosenware hat geschrieben: EDIT: Bei dir sind auf dem Board auch 8 Speicherkäfer neben dem Intel ;-)
Ahh nee :idea: - und warum sagt er mir das beim Booten nicht? Im Handbuch steht da m.W. auch nichts!

Danke für die Info!

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 16:29
von Darius
Ein schöner 386er, Dosenware :-)
Ich sollte auch wieder an meinem basteln - Und an meinem LU005S :-)

Gruß

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 20:25
von Dosenware
Thx, evtl. kommt da noch etwas Optimierung (andere Grafikkarte damit ich die Waitstates runterschrauben kann und mehr Cache)

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 19:19
von Dosenware
Upgrade...

Der kleine hat etwas neue F5-Hardware bekommen:
- einen IIT486DLC, samt passendem Coprozessor
- eine Midiman MM-401
________________
- und endlich mal einen Cmos Reset -.-
Upgrade.jpg
Upgrade.jpg (94.94 KiB) 6681 mal betrachtet
Die kleine Platine oben ist der CMOS Reset - dazu wurde einfach der Anschluss für den externen Akku genutzt, die beiden mittleren Pins verbinden den Pluspol des aufgelöteten Akkus und den CMOS-Chip -> Drücke ich den Taster wird das Cmos-Ram vom Akku getrennt und über eine Diode (als Verpolungsschutz - eigentlich nicht nötig) auf Masse gezogen.

Eine Aufrüstung auf 128kb Cache ist wohl leider nicht möglich (habe das Board inzwischen auch Identifizieren können).

Auch sind leider meine Cirrus Logic GD5422, wie auch meine Trident TVGA8900, zwar schneller als die QVision, zeigen aber am TFT hinter dem KVM leichte Bildstörungen sobald sie in einem Grafikmodus sind - weshalb ich also bei der QVision geblieben bin.

Benches:
NOEMM.jpg
NOEMM.jpg (66.36 KiB) 6681 mal betrachtet
Superscape: 17,5 fps (mit einer CL5422 ~20fps)
PCPBench: 2,3
LM6.0= 138.23Mhz CPU, 124.27MHz FPU, 4274.0Chr/s
NSSI=13122Drystones, 4844kWetstones

Alte Messwerte: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?p=64761#p64761

Das Board hat wohl kleinere Probleme mit dem DLC weshalb der Chip wohl nicht seine volle Leistung ausschöpfen kann, aber dennoch: Leistungsschub ist Leistungsschub ;-)

Interessant ist vor allem, dass mit geladenem EMM386 die Prozessorleistung in Speedsys höher ist (der "Prozessortreiber" wurde in beiden Fällen geladen).
Wenn ich die CX486_CD ohne Parameter starte ist der Speicherdurchsatz (vor allem beim Mov) doch etwas höher, aber wie gesagt: Das Installationsprogramm meinte das Board hätte kleinere Probleme.

Die Midiman harrt noch der Dinge, denn ich muss erst noch ein Midikabel und einen Umschalter basteln damit der MT-32 2 Rechner beglücken kann.
(Was meint Ihr: Masseleitungen der Midianschlüsse verbinden und die Datenleitungen per Z-Dioden sichern um Spannungsspitzen abzufangen - falls mal versehentlich im Betrieb umgeschaltet wird?)

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 19:28
von wolfig_sys
Du kannst einen XCMOS Reset mit INS machen.
Beim Einschalten bis zum MEM-Test INS gedrückt halten.

Cyrix mit 11Mhz ? :D

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 19:29
von Dosenware
Und wieder was gelernt :like:

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 19:39
von matze79
11Mhz ? ne das Ding buggt :) machts auch beim 50Mhz und 66Mhz DRx2

Dort kommen dann so zahlen wie 27Mhz raus.

Cooles Board übrigens, hatte auch mal so eins... damals als das Zeug quasi überall im Müll war.
Mit 16x4Mb und Debian Woody als Apache Webserver.

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 19:43
von Dosenware
wolfig_sys hat geschrieben:Cyrix mit 11Mhz ? :D
matze79 hat geschrieben:11Mhz ?
Das war noch Leistung pro Takt ;-)

evtl. werde ich später mal auf das UM386 umschwenken - das hat zwar nur 8 Ramslots, aber dafür ist der Quarz wechselbar (der DLC ist für 40MHz vorgesehen) und es hat 128kb Cache - wer weis evtl. harmoniert und performt das Board auch besser mit dem DLC... mal schauen...

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 19:59
von FGB
Schöne Vorstellung eines nichtalltäglichen Systems - danke!

Aber sag mal, wofür ist denn der aktive Kühler auf der CPU? Was für einen Sinn hat der? Evtl. habe ich etwas verpasst, aber es erschließt sich mir nicht ganz.

Re: 80386: F5 Systems

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 20:10
von Dosenware
Der 386er wird halt recht warm - wenn möglich kühle ich alles was beim Fingertest unangenehm auffällt.
Also habe ich dort den Kühler meines P166MMX raufgeklebt - der hat den Vorteil das auch der CoPro etwas Luft abbekommt - rein passiv werden die beiden eben auch recht warm.

Das ist einfach nur etwas Paranoia - schaden kann es zumindest nicht ;-)

PS. die Kühler sind mit selbstklebenden Wärmeleitpads befestigt, das ist also reversibel. Gleiches gilt für den Kühler auf der QVision..

PPS. Das kommt möglicherweise auch daher dass mir schon mehrere Hitzköpfe kurz nach auslaufen der Gewährleistung ausgestiegen sind...

________________________________

EDIT: Ich wollte bei dem Rechner auch das alles Zeitlich einigermaßen passt: Fast alle Komponenten waren zur gleichen Zeit erhältlich.
Ausnahmen bilden das Mainboard - das wohl ein frühes Exemplar ist - und die ESS Audiodrive - die ich eingebaut habe weil sie die so ziemlich unkomplizierteste Soundkarte ist die ich kenne.