Seite 2 von 2

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 17:48
von Dosenware
matze79 hat geschrieben: Heisst nicht das es keine Verbindung gibt, kann ja auch ein IC dazwischen liegen :O
Nach dem Datasheet zu Urteilen hängt hinter dem Power Good ein Widerstand, dann gehts an PIN113 und von dort aus weiter zum Resetknopf der das ganze dann mit Masse verbindet und so das Signal auf Lo zieht.

Evtl. ist da noch etwas Kleinkram vor dem Resetknopf um den zu entprellen...

Aber egal: Das mit dem Speicherfehler habe ich überlesen, wenn der kommt ist PG da. (der Chipsatz läuft erst nach PG los)

@6502

RAS/CAS kannst du dir ja mal anschauen (Seite 42 in der PDF)...

wegschmeißen würde ich es nicht so schnell, wenn es piepen kann steckt noch Leben drin...

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 22:21
von 6502
Der vordere RAM-Sockel ist raus. Blank wie ein Baby-Popo... Alles in Ordnung

Edit:1:
Wuuhaah, ich hab einen Post! Nachdem ich noch ein Lötpad mit schlechtem Kontakt identifizieren konnte, habe ich einen Post. Um allerdings abschließend testen zu können, muss ich noch zwei Leitungen zum Tastaturstecker hin flicken.

Edit2:
Hmm... Beim ersten Test trotz angeschlossenem Keyboard ein Keyboard error, jetzt zwei mal neu gestartet und Keyboard läuft. Was soll man davon halten? Navigiere gerade durch das BIOS Setup. Weitere Tests folgen morgen :-) Danke schon mal für eure Hilfe!!!

Edit3:
IDE-Controller mal draufgesteckt. Bootet von der Platte :) Einzig beim ersten Boot hat er plötzlich nur den halben Speicher erkannt, danach wieder den vollen. Also ich zweifel ja noch an der Stabilität... Na mal sehen....

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Mi 16. Mär 2016, 14:53
von 6502
Etwas weiter getestet :) Wenn CMOS am Anfang resettet ist (ist ja noch keine neue Batterie dran), erkennt er immer nur 8mb, danach bei jedem Reboot 16mb, muss mich das beunruhigen? Ansonsten läuft es nun bisher einwandfrei. Kurz das auf der Platte installierte Windows gestartet. Es lebt! :)

Bild

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Mi 16. Mär 2016, 18:41
von Shockwav3
6502 hat geschrieben:Etwas weiter getestet :) Wenn CMOS am Anfang resettet ist (ist ja noch keine neue Batterie dran), erkennt er immer nur 8mb, danach bei jedem Reboot 16mb, muss mich das beunruhigen? Ansonsten läuft es nun bisher einwandfrei. Kurz das auf der Platte installierte Windows gestartet. Es lebt! :)

Bild
Prüf mal ob das wirklich mit dem CMOS zu tun hat ... kann auch 'ne Durchkontaktierung sein, die sich erst aufwärmen muss, bevor sie richtig Verbindung hat.

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Mi 16. Mär 2016, 23:32
von 6502
Scheint nicht mit Thermik zusammenzuhängen. Zumindest bringt ein Aufwärmen des Boards mittels Heizlüfter vor dem Anschalten keine Änderung. Aber ich werde es ja noch genauer erfahren, wenn eine Batterie die Biosdaten speichert. Wenn das Phänomen dann verschwunden ist, lags daran. Mal sehen.

Habe heute den PC wieder zusammengebaut, so wie ich ihn auf dem Flohmarkt vorgefunden habe. Nur jetzt mit repariertem Board. Jetzt weiß ich auch, dass alle anderen Teile des Rechners in Ordnung sind. :-)

27 fps im 3dmark für einen dx33 mit vlb grafik ok?

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 20:48
von 6502
Jupp, nochmal getestet, auch wenn ich den Rechner ne Stunde im Post laufen lasse und den Resetknopf drücke, wird jedes mal erst wieder der halbe Speicher erkannt. Nach dem ersten Speichern des CMOS, ists dann jedes mal korrekt. Ist also wohl kein Hardwareproblem. Wird Zeit dass ich noch die neue Batterie bastel. Den Keyboarderror vom ersten Test hatte ich auch nie wieder. 3dbench und Windows laufen auch stundenlang stabil aktuell... Mit was kann ich noch gezielt auf Stabilität testen? Gibt's einen einfachen Speichertest für DOS?

Re: 486 Board Akkuschaden selbstversuch

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 20:56
von Dosenware