7-Segment Takt-/MHz-Anzeige

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Daryl_Dixon
DOS-Übermensch
Beiträge: 1119
Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von Daryl_Dixon »

Darius hat geschrieben:
Daryl_Dixon hat geschrieben:ich habe eine Vermutung aber ich geb die Frage weiter an die Maus! Trööt trööt! ;-)
Verdammt, ... da war ich wohl zu spät online :-)
mein Alarmtröten war leider nicht laut genug ^^

VG; Daryl_Dixon
Darius

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von Darius »

Daryl_Dixon hat geschrieben:
Darius hat geschrieben:
Daryl_Dixon hat geschrieben:ich habe eine Vermutung aber ich geb die Frage weiter an die Maus! Trööt trööt! ;-)
Verdammt, ... da war ich wohl zu spät online :-)
mein Alarmtröten war leider nicht laut genug ^^

VG; Daryl_Dixon
Stimmt :-)

Gruß
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von eltrash »

Ich habe jetzt mal den Widerstand bestimmt: 4 Ringe (Gelb, Braun, Schwarz, Gold) ergeben 41 Ohm +/- 5% , gemessen hab ich 47.

Kann es sein, dass die Platine nur mit 2,1V gespeist werden darf?
Bei Pollin habe ich mich umgesehen, die haben zwar eine gute Auswahl an solchen Anzeigen: http://www.pollin.de/shop/p/OTg4OTk4/Ba ... html?ts=48

Allerdings meist nur 2-Stellig und mit 18 Pins, statt 16. Ehrlich gesagt möchte ich lieber eine komplett konfigurierbare 3 stellige Anzeige (ohne Turbo Funktion). Ich habe ja vor, ein Voodoo 2 System aufzubauen und da kommt wahrscheinlich ein PII 450 MHz rein. Die Gehäusefront kann ich so anpassen, dass auch 3 Stellen Platz haben. Zum Glück ist die Anzeige hinter einer dunklen Blende.

Habt Ihr einen Tipp, wo man fertig solche Anzeigen herbekommt, oder ist tatsächlich selberbasteln angesagt? Ein How-To dazu wäre Klasse :like: quasi für solche Anzeige z.B. http://www.ebay.de/itm/191067063394

Grüße
Benutzeravatar
6502
DOS-Guru
Beiträge: 521
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 13:21

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von 6502 »

eltrash hat geschrieben: Kann es sein, dass die Platine nur mit 2,1V gespeist werden darf?
Wie gesagt, nach dem neuen Bild tippe ich auf den 7. Pin von oben für vc+, der läuft ja von der anderen Seite durch den Widerstand richtung Panel. Aber ist ja nun leider eh gelaufen.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von Mr Vain »

zur CPU: Wieso ein PII 450? Ich wuerde nen Pentium III 450 nehmen, der hat schon SSE. Hab gerade dazu einen kleinen Benchmarkvergleich durchgefuehrt. Bei manchen Anwendungen macht sich die SSE Faehigkeit schon bemerkbar ;)
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von eltrash »

Mr Vain hat geschrieben:zur CPU: Wieso ein PII 450? Ich wuerde nen Pentium III 450 nehmen, der hat schon SSE.
Das wäre auch schlecht, wenn ein PIII nicht besser wäre als ein PII, wobei man Intel ja alles zugetraut hat ;-)
Warum PII... Ich mag ganz gerne die schnellste Ausführung einer Prozessorgeneration, bei PIII müsste ich somit einen 1GHz Slot 1 verwenden. Ein weiterer Grund ist, dass ich meinen 450er PII von früher noch zu liegen habe.

Aber zurück zum Thema: Von einer 3-stelligen MHz Anzeige kann ich mich wohl verabschieden. So einfach scheint die Umsetzung wohl doch nicht zu sein. :-( Ich finde jedenfalls keine Fertiglösung oder brauchbaren Anleitungen zum Selbstbau. Einen Arduino zum Ansteuern wollte ich mir eigentlich nicht extra anschaffen... und von Mikrocontroller Programmierung habe ich leider auch keine Ahnung.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von nicetux »

Würde dir eine zweistellige Anzeige reichen?
.....
Benutzeravatar
hofinger
BIOS-Flasher
Beiträge: 377
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 22:56
Wohnort: BA

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von hofinger »

Bei den Standard-Dingern könntest dir auch einfach mit Lötbrücken die Zahlen zurechtbasteln, wenns nicht änderbar sein muss.
Power to the pixel!
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von eltrash »

nicetux hat geschrieben:Würde dir eine zweistellige Anzeige reichen?
Vielen Dank für das Angebot, eventuell komme ich später darauf zurück. Aber noch gebe ich wegen der 3-stelligen Anzeige nicht auf.
hofinger hat geschrieben:Bei den Standard-Dingern könntest dir auch einfach mit Lötbrücken die Zahlen zurechtbasteln, wenns nicht änderbar sein muss.
Das macht mit Hoffnung, ich möchte nur eine feste Zahl anzeigen lassen, 450 in meinem Fall.
Bekomme ich das mit dieser Anzeige hin?
3.jpg
3.jpg (94.65 KiB) 5400 mal betrachtet
Ich würde mir auch ein kleine Steckplatine basteln, damit nicht alles freiluftverdrahtet ist, aber ich habe keinen Plan wie ich vorgehen muss.
Benutzeravatar
struuunz
DOS-Guru
Beiträge: 884
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 15:15
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von struuunz »

Hier ist das Datenblatt dazu... sollte also möglich sein.

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... 11EWA.html
Ritter der DOSianer
-- https://dosreloaded.de --
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von nicetux »

Wie die Belegung ist um Ziffern darzustellen ist im Datenblatt drin. Das Teil wird einen gemeinsamen Minuspol haben. Wichtig ist, das du den Vorwiderstand nicht vergisst.

Edit: Struuunz war schneller. :-)
.....
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von eltrash »

Ich danke Euch beiden, das Foto war erstmal nur symbolisch. Es geht wenn dann um diese Anzeige: http://www.ebay.de/itm/191067063394 Aber ich denke die Ansteuerung wird ähnlich sein.

Bitte schlagt mich nicht, aber ich verstehe nicht, wie man 21 Segmente (3x7) mit nur 12 Pins verschalten kann. Kommt man wirklich ohne jeglichen Mikrocontroller aus?
Benutzeravatar
6502
DOS-Guru
Beiträge: 521
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 13:21

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von 6502 »

Ich hab zwar keine Ahnung von den Dingern, aber wie viele Zustände lassen sich gleich mit 12 Bit darstellen? 4096? Also falls da intelligente Elektronik drin wäre könnte man damit auf jeden Fall von 1 bis 999 zählen. Aber vermutlich sind die Dinger dumm? Und ich damit völlig auf dem Holzweg :-)
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von eltrash »

6502 hat geschrieben:Ich hab zwar keine Ahnung von den Dingern
Da sind wir schon zu zweit. 8-)

Ich hab mir jetzt eine 3-stellige fertige Anzeige bestellt (NOS von 1994)... durch Zufall auf ebay gefunden: http://www.ebay.de/itm/262281467141

Ich bin erstaunt, dass es Damals(Tm) überhaupt vollwertige 3-stellige Anzeigen gegeben hat. Ich kenne nur 2-stellige, zusätzlich mit einer 1 davor. So ist es perfekt, ich kann komfortabel meine 450 MHz anzeigen lassen und muss das Gehäuse nicht anpassen, da die Anzeige nicht größer als die zweistelligen ist
ranger85

Re: Stromanschluss für Takt-/MHz-Anzeige

Beitrag von ranger85 »

eltrash hat geschrieben:
6502 hat geschrieben:Ich hab zwar keine Ahnung von den Dingern
Da sind wir schon zu zweit. 8-)

Ich hab mir jetzt eine 3-stellige fertige Anzeige bestellt (NOS von 1994)... durch Zufall auf ebay gefunden: http://www.ebay.de/itm/262281467141

Ich bin erstaunt, dass es Damals(Tm) überhaupt vollwertige 3-stellige Anzeigen gegeben hat. Ich kenne nur 2-stellige, zusätzlich mit einer 1 davor. So ist es perfekt, ich kann komfortabel meine 450 MHz anzeigen lassen und muss das Gehäuse nicht anpassen, da die Anzeige nicht größer als die zweistelligen ist

Naja 1994 war schon absehbar, das man bald eine "2" am Anfang brauchen wird. Spätestens als die 486er die 120er Marke erreicht haben war es nur noch eine Zeitfrage.
Antworten