Hi Phil, ich werde mal ein paar machen. Denke ich komme aber erst nächste Woche dazu. Hast du Wünsche bezüglich der Benchmarks?philscomputerlab hat geschrieben:Gibt es schon benchmark Resultate? Das würde mich schon interessieren was die Kiste so leistet.
Aufbau des 3DFx Hulk
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Am besten was einfach geht.
3DMark99 Max und 2000 sind recht gut. Unreal ist immer ein toller 3dfx benchmark. ~ Taste fuer die Konsole und timedemo 1 eingeben. Ich nehme immer das Ergebnis von 3 Durchgängen.
Ich überlege etwas ähnlich zu bauen, allerdings mit einem P4 motherboard.
3DMark99 Max und 2000 sind recht gut. Unreal ist immer ein toller 3dfx benchmark. ~ Taste fuer die Konsole und timedemo 1 eingeben. Ich nehme immer das Ergebnis von 3 Durchgängen.
Ich überlege etwas ähnlich zu bauen, allerdings mit einem P4 motherboard.
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Ok wird gemacht. Bei Unreal die GLide Version oder D3D? Welche Patch Version?
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Ja Glide natürlich! Das Spiel ist für Glide gemacht.struuunz hat geschrieben:Ok wird gemacht. Bei Unreal die GLide Version oder D3D? Welche Patch Version?
Ich habe die GOG Version, das ist Unreal Gold soweit ich weiß.
EDIT:
Frage mich ob der Athlon XP besser ist, als Pentium 4, für eine V5 system. Ich glaube es macht wenig Unterschied, sind beide schnell genug oder?
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Hm ich habe nur die Version hier: http://www.amazon.de/Ak-tronic-Unreal-d ... B000068R4Q
Aber so groß wird der Unterschied nicht sein. Ich mache den letzten offiziellen Patch drauf und werde berichten.
Aber so groß wird der Unterschied nicht sein. Ich mache den letzten offiziellen Patch drauf und werde berichten.
Zuletzt geändert von struuunz am Mo 21. Mär 2016, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
- Apollonios
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 4. Mär 2013, 19:36
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
das board ist relativ stabil muss ich sagen, allerdings bekomme ich bei den palomino CPu´s sse nicht erkannt.
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1119
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Bin schon sehr gespannt auf den Hulk! Werde dann die gleichen Benches mit meinem Funline* fahren!
*2x Tualatin 1400 und 2GB RAM auf GA-6VTXD (VIA Apollo 133A); V5+V2; SCSi-HDD; Win XP SP3 Pro
vG; Daryl_Dixon
*2x Tualatin 1400 und 2GB RAM auf GA-6VTXD (VIA Apollo 133A); V5+V2; SCSi-HDD; Win XP SP3 Pro
vG; Daryl_Dixon
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Ja wenn ich dazu komme. War letzte Woche Krank und diese woche ist schon wieder total voll mit Terminen. Aber ich finde da schon irgendwie Zeit.
Benchmarks wird es halt erst mal nur mit der normalen CPU geben.
Benchmarks wird es halt erst mal nur mit der normalen CPU geben.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Funline? Das klingt interessant :)
Bei mir hat such auch etwas getan.
Ich hatte schon ein Asus Pentium 4 Mainboard welches 3.3 V Kompatibel ist. Es hat den SIS SiS 651 Chipsatz.
Ich habe mir dann drei weitere Mainboards mit dem gleichen Chipsatz besorgt. Eines ging nicht, hier leuchtet eine LED in der nähe des AGP ports auf wenn man eine 3.3V Grafikkarte einsteckt. Es startet dann auch nicht.
Die zwei anderen funktionieren aber super :)
So 2.8 GHz P4 sollten da gut passen.
Das Asus ist ein P4S533-VM, die zwei anderen sind Aopen AX45-V (SiS 645 nur 400 MHz FSB) und ein Aopen MX46-533GN.
Das AX45-V schaut ganz toll aus, schön schwarz, volles ATX:

Beiden haben auch Japanische Kondensatoren. Dem MX46-533GN fehlt der Chipsatz Kühler, da muss ich mir noch was besorgen. Es hat keine Löcher zum montieren, was empfiehlt sich denn hier?

Bei mir hat such auch etwas getan.
Ich hatte schon ein Asus Pentium 4 Mainboard welches 3.3 V Kompatibel ist. Es hat den SIS SiS 651 Chipsatz.
Ich habe mir dann drei weitere Mainboards mit dem gleichen Chipsatz besorgt. Eines ging nicht, hier leuchtet eine LED in der nähe des AGP ports auf wenn man eine 3.3V Grafikkarte einsteckt. Es startet dann auch nicht.
Die zwei anderen funktionieren aber super :)
So 2.8 GHz P4 sollten da gut passen.
Das Asus ist ein P4S533-VM, die zwei anderen sind Aopen AX45-V (SiS 645 nur 400 MHz FSB) und ein Aopen MX46-533GN.
Das AX45-V schaut ganz toll aus, schön schwarz, volles ATX:

Beiden haben auch Japanische Kondensatoren. Dem MX46-533GN fehlt der Chipsatz Kühler, da muss ich mir noch was besorgen. Es hat keine Löcher zum montieren, was empfiehlt sich denn hier?

- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1119
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
bzw stellt sich die Frage, ab welcher Prozessorleistung eine V5 bereits wieder ein Hemmschuh ist..philscomputerlab hat geschrieben:Frage mich ob der Athlon XP besser ist, als Pentium 4, für eine V5 system. Ich glaube es macht wenig Unterschied, sind beide schnell genug oder?
heißt eigentlich nur so weil das auf dem verwendeten Gehäuse steht ^^. Aber es paßt ja auch; irgendwie.philscomputerlab hat geschrieben:Funline? Das klingt interessant :)
Die atuelle Visitenkarte meines Funline: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... 300#p65121
sind sehr schöne Boards! Von AOpen war ich ne Zeit lang sehr überzeugt! Die haben echt gute Produktephilscomputerlab hat geschrieben:Bei mir hat such auch etwas getan. Ich hatte schon ein Asus Pentium 4 Mainboard welches 3.3 V Kompatibel ist. Es hat den SIS SiS 651 Chipsatz. Ich habe mir dann drei weitere Mainboards mit dem gleichen Chipsatz besorgt. Eines ging nicht, hier leuchtet eine LED in der nähe des AGP ports auf wenn man eine 3.3V Grafikkarte einsteckt. Es startet dann auch nicht. Die zwei anderen funktionieren aber super :) So 2.8 GHz P4 sollten da gut passen.
gemacht und günstiger als die meisten Konkurrenten aus der Edel-Liga.
vG; Daryl_Dixon
- Apollonios
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 4. Mär 2013, 19:36
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
das beste board für eine voodoo 5agp wäre ein kt 333 board mit einem athlon xp 3200 (oder athlon xp mobile oc) eine pci voodoo 5 kann man sogar auch x58 boards mit server pci 64bit slots betreibenphilscomputerlab hat geschrieben:struuunz hat geschrieben: EDIT:
Frage mich ob der Athlon XP besser ist, als Pentium 4, für eine V5 system. Ich glaube es macht wenig Unterschied, sind beide schnell genug oder?




das hier vorgestellte board ist eigentlich nur wegen 2x isa interessant, weil es keine (bzw kenne ich keins) p4 boards gibt die 2x isa haben und dazu noch gut kompatible unter dos sind-.- für einen reinen voodoo 5 agp Rechner würde ich aber eher ein kt 333 Mainboard + athlon xp 3200 empfehlen!
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Eine V5 würde ich mit meinen Pentium M 1.5Ghz @ 2Ghz (Socket Mod) paaren, wenn ich eine hätte.
Quasi der direkte Tualatin Nachfolger :)
Übrigens überholt der jeden P4 3Ghz.
Quasi der direkte Tualatin Nachfolger :)
Übrigens überholt der jeden P4 3Ghz.
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Ja der Pentium M ist schon eine Rakete! Muss man schon sagen! P4´s waren halt doch einfach nur Heizplatten ohne Leistung 

- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau des 3DFx Hulk
Also bezüglich der Frage "Welche CPU braucht man denn um die V5 auszureizen". Auf einem 1.1 GHz Pentium III sieht man, je nach Spiel, eine Reduzierung der FPS von 640 x 480 auf 800 x 600, oder von 800 x 600 auf 1024 x 768.
Ich sehe es also so dass, wenn an auf 1024 x 768 spielt, ein schneller Pentium III völlig ausreicht.
Der schnellere Rechner hat aber ganz andere Vorteile wie schnellere IDE Leistung, kürzere Lade Zeiten, mehr USB ports u.s.w.
Mehr info:
http://www.philscomputerlab.com/3dfx-vo ... oject.html
Ich sehe es also so dass, wenn an auf 1024 x 768 spielt, ein schneller Pentium III völlig ausreicht.
Der schnellere Rechner hat aber ganz andere Vorteile wie schnellere IDE Leistung, kürzere Lade Zeiten, mehr USB ports u.s.w.
Mehr info:
http://www.philscomputerlab.com/3dfx-vo ... oject.html