Seite 9 von 9
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 10. Apr 2015, 20:19
von Shockwav3
matze79 hat geschrieben:Dürfte es da nicht reichen der Logik vom DSS einfach den Strom abzuschalten ?
Jein ... bei Software die dann trotzdem aus irgendeinem Grund versucht dort drauf was auszugeben ("sollte" zwar nicht passieren, weil Software die DSS eigentlich autodetecten soll - sofern sie eingeschaltet ist) kriegste halt Schrott aus'm Covox ;)
Und wenn du die DSS einschaltest gibt der Covox lustig alle Daten aus, die an's DSS geschickt werden - aber nicht zwangsläufig valide sind (z.B. Daten um die Puffer zu füllen dann aber verworfen werden).
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 10. Apr 2015, 20:21
von matze79
;) würde mich jetzt nicht stören, hauptsache nicht umstecken.
ich hab ja schon die Teile hier, mal sehen wann ich Lust dazu habe!
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 10. Apr 2015, 20:31
von Shockwav3
Ersteres wäre ja mehr oder minder auch normal - nur eben den ganzen Steuer/Puffermist vom DSS mit ner falschen Frequenz noch zusätzlich drauf zu kriegen wäre halt Mist.
Pack halt 'nen 373 mit Schalter dazwischen dann haste Ruhe, wenn die DSS aktiv ist.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Do 4. Jun 2015, 16:57
von matze79
Die DSS Emu hab ich jetzt auf Steckbrett mal nachgebaut, geht 1A.
Werd wenns weniger schön draussen ist mal den Covox mit DAC und Disneysoundsource umschaltbar + Kopfhörerverstärker TDA2822M auf eine Platine bringen :)
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 16:17
von Shockwav3
Coole Sache :)
Irgendwann wenn ich Zeit dazu hab und mir der Kopf danach steht wollte ich das Projekt eh zu 'ner ausgewachsenen Covox/DSS-Combo mit SMD Bauteilen machen - vielleicht kann ich ja dann auf deiner Weiterentwicklung aufbauen.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 16:32
von matze79
Wäre vom Prinzip her kein Problem, es gibt ja alle Komponenten in SO.
Theoretisch müsste man es zweiseitig sogar in einen LPT Stecker bringen.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 19:09
von Shockwav3
Puh, ich glaub in 'ner 25Pin DSUB Kappe wird das verdammt eng. Du brauchst ja mindestens 5 ICs (latch/buffer zum Umschalten zwischen den Modi, die 2 FIFOs, einen 555-Timer und 'nen Verstärkerschaltkreis ... + den DAC entweder diskret oder ebenfalls als IC).
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 21:08
von matze79
Hm hast recht wird wohl sehr eng.
Gibts nicht ClassD Amps die direkt Digital annehmen ? aber wohl nur Seriell hm evtl. könnte man so den DAC sparen.
Notfalls eben so ein 3,5" Festplatten gehäuse für USB genommen, die sind saubillig und leicht bearbeitbar.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 10:46
von matze79
Die Digital Verstärker mit Eingang sind seriell. Und Schweineteuer.
Also lieber Analog :)
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Di 9. Jun 2015, 09:56
von matze79
CD40105 gibts wohl nicht in SMD :/
EDIT:
Oder doch und zwar
CD74HCT40105
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... 40105.html
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 01:13
von COVOXED
Hi sorry for writing in English (A moderator said it was OK though.)
First of all, you rock. Google translated German is no fun, but I read about your amazing work as good as i can. I am extremely interested in software being developed that has support for Covox/LPT DAC/DSS and so on. For this reason i have decided to give away hardware to people that developed something amazing, or in some other way make a noteworthy contribution for LPT audio stuff.
What would you like to see developed/supported for Covox? And then, how to make it happen? If you think about this then check my tread at VOGONS
here.
And I also posted a few (unanswered) questions that in the end of a 6 years old English thread here at DOSFORUM
here.
Oh, and one last thing, there are thousands of works of Interactive Fiction around (
here's 50 examples) and a brand new version of FROTZ for DOS out for testing. It will be able to play Xm, S3m, Mod, IT, but Covox is not supported, but I have asked the developer about this
HERE.
I have a guess that the first most important link at VOGONS (
this one) will be the one most interesting for you. Ok, thank you for reading.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Verfasst: So 28. Jun 2015, 13:41
von matze79
A good way would be some Sort of Libary for Turbo Pascal, C and C++, which Supports Covox.
So it can easily included to existing Projects.
Thats some Thing i like to see :)
but i have still found nothing like this.
EDIT:
http://www.sources.ru/pascal/sound/modobj.htm
Here is the Libary! :)
http://www.dcee.net/Files/Programm/Sound/cvxsdk.zip
But only MS-Dos :(
Ein guter Weg wäre eine Art von Libary zu haben für Turbo Pascal, C und C++ welche Covox unterstüzt.
Um sie so einfach zu existierenden Projekten hinzuzufügen.
Das wäre etwas was ich sehen möchte.
Aber ich habe nichts ähnliches bisher gefunden.
EDIT:
Hier ist eine Libary:
http://www.dcee.net/Files/Programm/Sound/cvxsdk.zip
Nur MS-Dos :(
Here is another Emulator like VSB, seems to have GUS Emulation Support too:
Hier ist ein anderer Emulator wie VSB, scheint auch GUS Emulation zu unterstützen:
http://cd.textfiles.com/darkdomain/prog ... mus04g.zip