Diskettenumschaltung
Diskettenumschaltung
Grüße,
da mein XT mit dem Logshine LS-6220 nur auf ein Diskettenlaufwerk zugreifen kann (warum auch immer), überlege ich nun den Turbobutton (der bei dem Board ohnehin nicht funktioniert) zur Umschaltung zu verwenden.
Dazu reicht es die Leitungen 10/12/14/16 zu tauschen, richtig?
/Grüße
da mein XT mit dem Logshine LS-6220 nur auf ein Diskettenlaufwerk zugreifen kann (warum auch immer), überlege ich nun den Turbobutton (der bei dem Board ohnehin nicht funktioniert) zur Umschaltung zu verwenden.
Dazu reicht es die Leitungen 10/12/14/16 zu tauschen, richtig?
/Grüße
Re: Diskettenumschaltung
@Dosenware:
Das sind doch genau die Leitungen die ja für A: und B: Erkennung verwendet werden. Ich hab jetzt nicht nach dem Pin Layout geschaut,
aber wenn man mit etwas Logik die Leitungen mit einem Press-Button tauscht wird ja A: zu B: Wäre mal zum testen.
Interessant wird dein Breadboard-Aufbau mit der Schaltung. Lass uns teilhaben.
Gruß
Das sind doch genau die Leitungen die ja für A: und B: Erkennung verwendet werden. Ich hab jetzt nicht nach dem Pin Layout geschaut,
aber wenn man mit etwas Logik die Leitungen mit einem Press-Button tauscht wird ja A: zu B: Wäre mal zum testen.
Interessant wird dein Breadboard-Aufbau mit der Schaltung. Lass uns teilhaben.
Gruß
Re: Diskettenumschaltung
Der Turboknopf hat 6 Anschlüsse: Reicht für die Umschaltung
Re: Diskettenumschaltung
Dosenware hat geschrieben:Der Turboknopf hat 6 Anschlüsse: Reicht für die Umschaltung

Na dann zeig mal bei Gelegenheit mal dein Projekt. Ich hau mich in die Koje.
Gruß
Re: Diskettenumschaltung
Aktueller Stand:
Ich bin ein Depp... ich brauche 4 Wechler, nicht bloß 2... also nächstes WE noch ein Relais holen...
Ich hatte leider keine Anschlüsse für das 5,25" Floppy gefunden, also habe ich ein vorhandenes Kabel modifiziert - war halt einfacher.
Bei der Platine ist oben der Anschluss für die LED, in der mitte der Anschluss für den Strom und unten der Anschluss für den Umschalter (aka Turbobutton). Unter das Relais kommt noch ein 2tes.
Ich werde wohl noch eine Freilaufdiode nachrüsten um die Kontakte des Turboknopfs zu schonen.
Anmerkung für mich:
(erste Zahl=Leitung für Basis Wechsler)
1-2/8
7-8/2
3-4/6
5-6/4
Ich bin ein Depp... ich brauche 4 Wechler, nicht bloß 2... also nächstes WE noch ein Relais holen...
Ich hatte leider keine Anschlüsse für das 5,25" Floppy gefunden, also habe ich ein vorhandenes Kabel modifiziert - war halt einfacher.
Bei der Platine ist oben der Anschluss für die LED, in der mitte der Anschluss für den Strom und unten der Anschluss für den Umschalter (aka Turbobutton). Unter das Relais kommt noch ein 2tes.
Ich werde wohl noch eine Freilaufdiode nachrüsten um die Kontakte des Turboknopfs zu schonen.
Anmerkung für mich:
(erste Zahl=Leitung für Basis Wechsler)
1-2/8
7-8/2
3-4/6
5-6/4
Re: Diskettenumschaltung
http://www.seasip.info/VintagePC/floppies.html
-> Two Drive Monte.
Mit dem richtigen Schalter brauchts doch kein Relais ?
-> Two Drive Monte.
Mit dem richtigen Schalter brauchts doch kein Relais ?
Re: Diskettenumschaltung
... siehe Editmatze79 hat geschrieben:Mit dem richtigen Schalter brauchts doch kein Relais ?
Finde mal einen Schalter der als Ersatz für den vorhandenen Turboknopf herhalten kann (also mechanisch passt) und gleichzeitig 4 Wechsler, sowie 1 Schließer (für die LED) bietet.
Die Seite kenne ich, nur bringt sie mir nicht viel: der LCS kann - warum auch immer - nur auf ein Laufwerk zugreifen.
Zusammen mit dem Wugo-Systemboard (und dessen Originalbios) habe ich bis zu 4 Diskettenlaufwerke unter Dos - aber egal welches Laufwerk ich unter Dos anspreche: es wird immer dasselbe physische Laufwerk aktiviert (das welches als Laufwerk 1 gejumpert ist).
Herumgejumpere an der Laufwerken hat nichts gebracht, deshalb jetzt der Umschalter - ist einfacher als nochmal an dem Controller herumzulöten.
PS. Der Controller war, als ich ihn bekommen habe, unbenutzt und ab Werk defekt: Die hatten falsche Widerstandsnetzwerke
im MFM Teil verbaut. Gegen einen 22Ohm Pullup kommt kein IC an.
EDIT: Ok, ich sehe grad was du meinst: Beide Laufwerke auf B Jumpern und das Selectsignal umschalten...ja, würde gehen... ok, hast recht...
*grummel* aber immerhin kann ich das Ding gleich zusammenlöten.
Re: Diskettenumschaltung
Jo simpel und einfach :)
Re: Diskettenumschaltung
Naja, ich werde das Relais behalten, ich hatte beim Entwurf direkt einen Tausch von A und B drin - was hier natürlich Quatsch ist.
Ich werde mit dem Relais sowohl Select, als auch Motorselect umschalten und noch Pullups verbauen - nichts ist schlimmer als ein nicht korrekt terminiertes Signal.
EDIT: Fipptehler beseitigt.
Ich werde mit dem Relais sowohl Select, als auch Motorselect umschalten und noch Pullups verbauen - nichts ist schlimmer als ein nicht korrekt terminiertes Signal.
EDIT: Fipptehler beseitigt.
Zuletzt geändert von Dosenware am So 16. Okt 2016, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Diskettenumschaltung
Läuft.
Auf die Pullups musste ich verzichten - das ganze hätte sonst nicht mehr in das Gehäuse gepasst - läuft dennoch.
Das Gerät wird dann in dem Ramen der Kalok verbaut, passt perfekt rein.
PS. leider hat das Plastik etwas Feuer gefangen, als ich hinten noch einen Schrumpfschlauch anbringen wollte - deshalb die leichte Verformung.
Auf die Pullups musste ich verzichten - das ganze hätte sonst nicht mehr in das Gehäuse gepasst - läuft dennoch.
Das Gerät wird dann in dem Ramen der Kalok verbaut, passt perfekt rein.
PS. leider hat das Plastik etwas Feuer gefangen, als ich hinten noch einen Schrumpfschlauch anbringen wollte - deshalb die leichte Verformung.
Re: Diskettenumschaltung
Tolle Sache
Und wie sieht es mit einem PCB / 3D Grafik und Schaltplan-Grafik aus ?
Gruß

Und wie sieht es mit einem PCB / 3D Grafik und Schaltplan-Grafik aus ?

Gruß
Re: Diskettenumschaltung
Öhm... Schaltplan? Was ist das?
EDIT: nur für Darius

EDIT: nur für Darius
Re: Diskettenumschaltung
Yay! Besten DankDosenware hat geschrieben:Öhm... Schaltplan? Was ist das?![]()
EDIT: nur für Darius


Gruß