Probleme mit MFM Platte von BASF

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von nicetux »

Erst lief die Platte gar nicht an, nach ein paar Versuchen hat es dann funktioniert. Beim ersten Anlaufen hat es noch gedauert, bis sie die Drehzahlen erreicht hatte.
Als die Platte dann lief, habe ich mit einer DOS6.22 Bootdiskette 'debug' gestartet mit 'G0C800:6'. Als erstes hat das formatieren fehl geschlagen, die Platte hat aufgehört zu drehen und die LED der Platte hat rot anfangen zu blinken. Nach dem nächsten Neustart nochmals versucht, dann hat die Formatierung angefangen, nach ein paar Sekunden dann aber wieder das gleiche Problem. Platte hat aufgehört zu drehen. Beim dritten Versuch ging es dann, die Formatierung lief vollständig durch, das Verify danach auch. Das Programm hat dann einen Neustart gemacht. Normal ist die Platte jetzt soweit, das man sie High-Level formatieren kann, also fdisk und format mit DOS. DOS sagt mir allerdings, dass Probleme beim lesen der Platte aufgetreten sind.

Also habe ich nochmal das debug angeworfen und nochmal Low-Level formatiert. Aber dieses mal nicht mit den Autowerten vom Controller, sondern manuell eingetragen :

Code: Alles auswählen

This FORMAT will DESTROY ALL data on your disk!

Press <RET> to proceed or <ESC> to cancel...

Use default parameter (Y/N): n
Enter device parameters:

Total CYLS: 306
Total HEADS: 4
Write PreComp CYL (<RET> for none):
CONTROL BYTE: 2

Press <RET> to proceed or <ESC> to cancel...

Logical partionting desired (Y/N)? n

Any defects (Y/N)? n
Write buffer failed
Press any key to reboot...


Was bedeutet 'Write Buffer failed'? Wie kann ich das umgehen?
Das sind die Parameter, die ich zur Platte im Netz gefunden habe.
Die Defektliste ist übrigens leer.

Programme wie SpeedStor oder Spinrite finden die Platte nicht. Speedstor sieht zwar den Controller, meldet aber 'Controller not response'
Das ganze ist auf einem 486er Board aufgebaut, andere MFM Platten hab ich an dem Rechner schon erfolgreich formatiert. Nur dieses mal komme ich nicht dahinter... :grübel:

Das Datenblatt zum Laufwerk gibt es hier:
http://maben.homeip.net/static/S100/BAS ... 20Disk.pdf
.....
Gelöscht_20190414

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von Gelöscht_20190414 »

Exakt dieses Problem habe ich seit kurzem ebenfalls mit einer meiner Festplatten. Allerdings handelt es sich um eine Seagate ST3283A IDE Platte mit 245 MB. Die "Symptome" sind weit gehen die gleichen: Vorher drehte die Platte immer langsamer, bis sie sich gar nicht mehr dreht, die LED leuchtet in meinem Fall dauerhaft (Auf der Festplattenplatine ist eine LED integriert). Sie mach nun keinen Mucks mehr. Leider bin ich so wie du ratlos :-(
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von nicetux »

Meine dreht und lässt sich (bedingt) Low-Level formatieren. Ich habe mit mauellen Angaben versucht die im Netz zu finden sind, jetzt sind laut fdisk zwei Partitionen mit je ~2Megabyte vorhanden. Das ganze ist sehr merkwürdig.

Klar würde ich die Platte wegen der geringen Größe vermutlich nur für ein Dos hernehmen - oder als Anschauungsobjekt in der Vitrine. Weil das Teil macht einen Höllenlärm. Dauerhaft daneben sitzen will man da nicht. Aber trotzdem ist es schön, wenn die Platte natürlich noch laufen würde.
.....
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 322
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von Xaar »

Hallöchen!

An was für einem Controller hast du die Platte denn formatiert? Wo ist die Plattengeometrie eingetragen (PC-BIOS oder im Controller-BIOS)? Sind die Werte für Write Precompensation (WPCOM; lt. TH99-Eintrag wohl 128) und ggf. Step Puls Range richtig eingetragen? Bietet das PC-BIOS die Möglichkeit eines Low-Level-Formats? Wenn ja: Gibt es da die Selben Probleme?

Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
der_computer_sammler

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von der_computer_sammler »

.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von nicetux »

Ich möchte die Platte nicht öffnen um etwas zu ölen oder schmieren. Ich hab da Bedenken.
Der Controller ist ein OMTI 5520A, der war so verbaut zusammen mit der Karte.

Die Werte aus deinem TH99 Link werde ich ausprobieren, die Werte welche ich gefunden habe sind deutlich andere.
.....
Benutzeravatar
Heilbar
DOS-Übermensch
Beiträge: 1014
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 07:25
Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von Heilbar »

Bei Speedstore musste ich die Plattenparameter manuell eingeben, und dann ging es. :-)
Erkannt hat SS gar nichts....oder hab ich dich falsch verstanden Nicetux und die Fehlermeldung bezieht sich auf den Controller?
der_computer_sammler

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von der_computer_sammler »

.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Heilbar
DOS-Übermensch
Beiträge: 1014
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 07:25
Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von Heilbar »

nicetux hat geschrieben:Ich möchte die Platte nicht öffnen um etwas zu ölen oder schmieren. Ich hab da Bedenken.
:-) Uff deis Kügelsche druff dappe :-)
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von nicetux »

Wenn ich die Geometrie manuell so eingebe wie aus Xaars Link bekomme ich dennoch eine 'Write Buffer failed'. SStor sagt mir dauernd '***Error*** Controller failes to response'. Ist es möglich, dass es am Mainboard liegt oder am Controller? Leider habe ich keinen anderen Controller zum gegentesten. Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden ST506 und ST412?

@der_computer_sammler, ich bin von ausgegangen dass ich das Laufwerk dazu öffnen muss. Geht auch Nähmaschinenöl, das hab ich hier. Meine Frau gibt mir da bestimmt gerne einen Tropfen von ab. :-D Das geb ich dann ins Lager von aussen.

@heilbar, wenn ich bei SStor die Werte manuell eintrage, geht das Programm trotzdem davon aus dass die Platte 1438 Cyl. hat, trotz ich 360 eingebe.
.....
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von Dosenware »

Kannst du bei deinem Controller die Steprate wählen?

Mein LCS 6220 kann das z.b.

Welches Bios hast du drauf?
Du kannst dann ja mal eine Platte einstellen die eine langsamere Steprate hat, siehe:

http://stason.org/TULARC/pc/hard-disk-f ... -OMTI.html (unten)

EDIT: das geht wohl nur bei Bios: #1002312
Beckenrandschwimmer
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
Wohnort: Altrip

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von Beckenrandschwimmer »

Solch alte Platten laufen oft nur richtig auf den dazugehörigen Controllern. Ich habe noch einen Xerox Controller von 1983/84. Den habe ich bisher nur im XT (4,77MHz und 8MHz) zum Laufen bekommen. In einem 286er mit 12MHz, auch auf 6MHz ohne Turbo, wollte er nicht laufen.
Den könnte ich dir für Tests zur Verfügung stellen, könnte aber etwas dauern, bis ich zum Versenden komme.

Allerdings läuft meine 10MB 5,25" Minicribe von 1984 auch an einem "modernen" MFM Controller mit universellem BIOS, siehe Gallerie. Ein LL-Format über das PC-BIOS hat bei meinen MFM Platten noch nie funktioniert. Bei IDE Platten dagegen schon.
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Probleme mit MFM Platte von BASF

Beitrag von nicetux »

Laut Label ist die Biosversion #1002570, da kann man die Steprate nicht einstellen. Gejumpert ist der Controller auf
Cyl=360, Head=4 und Precomp=128.

Ich werde den Controller jedenfalls noch auf einem anderen Board testen, es kann durchaus sein dass das Board nicht passt.

@Beckenrandschwimmer, sollte es mit einem anderen Board auch nicht gehen, komme ich dann gerne drauf zurück. Mitte August bin ich allerdings dann für knapp drei Wochen weg, wenn es zuvor nicht passen sollte ist auch nicht schlimm. Die Platte läuft ja nicht weg.

Zu SStor gibt es noch diese Info, ich werde das jedenfalls ausprobieren:
I usually tell people that version 6.03 be used for PCs and XTs, and that version 6.5 be used for ATs.
Why is that?
In the early 90s, I was using version 6.03 successfully. At some time, I received version 6.5 and consequently stopped using version 6.03 But then I noticed that in some XT clones, version 6.5 didn't work properly but version 6.03 did.
Ich benutze gerade Verion 6.50
.....
Antworten