SONY CDU33A-01

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

SONY CDU33A-01

Beitrag von wretch »

Seit kurzem besitze ich ein SONY CDU33A-01 CD-Laufwerk.

Leider habe ich es an meiner AWE32 CT2760 mit entsprechendem SONY-Interface bis jetzt noch nicht zum Laufen gebracht bzw. der Treiber (SLCD.SYS) findet nichts.

Sobald das Laufwerk Strom bekommt leuchtet die Betriebs-LED grün, nach dem Einlegen einer CD und anschließendem Zuschieben der Lade hört man nichts, die CD dreht also scheinbar nicht von selbst los.

Hat jemand von euch ein solches Laufwerk und kann mir Hilfestellung geben?

Als Anschlusskabel verwende ich ein 34pol. Floppykabel (den nicht gedrehten Bereich). Am Laufwerk selbst befindet sich noch ein weiterer 10pol. Anschluss mit der Bezeichnung "SUB I/F", muß ich diesen ebenfalls anschließen - wenn ja, wie?

Gruß,
wretch
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
der_computer_sammler

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von der_computer_sammler »

.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von wretch »

Danke für die Infos.
Die untere komplette Reihe des Interface-Anschlusses geht auf Masse, so habe ich das Kabel dann natürlich auch mit dem Anschluss auf der Soundkarte verbunden, also 1:1.

Da die LED bei mir noch nie ein oranges Leuchten ausgegeben wurde kann ich wohl - nach deiner Aussage - davon ausgehen, dass das Laufwerk eine Macke hat. Auch ohne Interface-Kabel ändert sich nach dem Einlegen einer CD nichts.

Du schreibst, dass du noch kein CDU33A zerlegt hast. Hast du deine Erkenntnisse auch von einem CDU33A oder von einem anderen SONY CD-ROM mit diesem Interface?
Falls du ein solches Laufwerk mal in Betrieb hattest bzw. hast könntest du evtl. mal nachsehen wie das Anschlusskabel aussieht?
Also geht es nur glatt durch oder ist es irgendwo gedreht?

Wenn der Treiber mal irgendwas erkennen würde wäre das natürlich schön, dann könnte ich ja eine Reparatur in Angriff nehmen. Falls defekte Elkos dafür verantwortlich sind wäre das ja lösbar.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von wolfig_sys »

Ein ungedrehtes Floppykabel funktioniert schon mit dem CD-ROM Laufwerk.
Und ja, die LED muss sich immer zwischen Orange und Grün wechseln, wenn das
Laufwerk liest.

SLCD.SYS ist für die eigene Controllerkarte.
Creative müsste für das eigene Interface einen eigenen Treiber mitbringen.

Ich würde erstmal das CD-ROM Laufwerk am eigenen Controller testen, wenn du den hast.
0xDEADBEEF
der_computer_sammler

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von der_computer_sammler »

.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von FGB »

IMO gibt es verschiedene Treiber, die unterschiedliche Sony CD-ROMs erkennen (können). Vielleicht hast du einfach den falsche SLCD.SYS am laufen. Das würde ich vor dem Herumfummeln an der Hardware verifizieren.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
der_computer_sammler

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von der_computer_sammler »

.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von FGB »

Oh, klar - hatte ich überlesen.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von wretch »

Ja, dann werde ich mir erstmal die Platine bzw. die Elkos ansehen.
Als Treiber habe ich die Version 1.71 und 1.73 ausprobiert, eine davon war auch gleich bei der AWE32 Software von Creative mit dabei.
Die richtige Sony-Interface-Karte habe ich leider nicht, sonst hätte ich natürlich erstmal mit dieser getestet.
Bei meiner CT2760 (Rev 3) wird mit beiden Treiberversionen nach kurzer "Denkpause" kein Laufwerk gefunden, als Adresse wird wie in den Treiber-Readmes und auch von Creative konfiguriert die Adresse 230 verwendet (andere gehen auch nicht).
Wenn ich den EEPROM-Jumper auf der CT2760 entferne bleibt der Rechner beim Laden des SONY-Treibers reproduzierbar hängen und es passiert gar nichts mehr. Dabei ist es egal ob an dem Interface-Anschluss etwas angeschlossen ist oder nicht.

Von wo bezieht den der_computer_sammler seine neuen Elkos? Elektronikladen ala Conrad oder von wo anders?
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
der_computer_sammler

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von der_computer_sammler »

.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von Dosenware »

wretch hat geschrieben: Die richtige Sony-Interface-Karte habe ich leider nicht
Wenn du magst kann ich dir eine leihen (COR 334)
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: SONY CDU33A-01

Beitrag von wretch »

Nachdem ich die Platine nun von beiden Seiten gesehen habe mußte ich leider feststellen, dass es keine Auffälligkeiten an den Elkos gibt. Die Platine sieht insgesamt einwandfrei aus.
Meine Vermutung, dass die Software kein Signal bekommt, dass die Lade geschlossen ist, trifft auch nicht zu. Der als "LOAD" bezeichnete Signalpunkt wechselt sauber von 0V auf 5V.
Als ich den Laserschlitten manuel in die hintere Position gefahren habe wurde dieser bei Stromzufuhr aufs Laufwerk auch ordentlich in die Startposition gefahren, das funktioniert also auch schon mal.
Die Befürchtung, dass evtl. der Laser seine Zeit hinter sich hat wird somit immer wahrscheinlicher :-(

@der_computer_sammler
Danke. Da ich noch andere "Problemfälle" habe werde ich mal durchzählen, dann kann ich einschätzen ob es sich lohnt bei Reichelt zu kaufen. Falls nicht wäre ich natürlich an dem Angebot interessiert.

@Dosenware
Auch dir danke für das nette Angebot, aber ich werde erstmal sehen, ob sich das Laufwerk überhaupt wieder zu seinen Grundfunktionen überreden läßt. Sollte das gelingen und dann noch immer nicht erkannt werden, könnte ich es natürlich nochmal mit dem original Controller versuchen.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: SONY CDU33A-01 (erledigt)

Beitrag von wretch »

Inzwischen habe ich den Fehler gefunden:
Es lag nur an der AWE32 CT2760. Scheinbar funktionieren die ganzen CD-ROM Schnittstellen nicht oder müssen irgendwie eingeschaltet werden (aber wie?).
Nun habe ich das Sony an einer Aztech Soundkarte angeschlossen und ...

das Laufwerk funktioniert fehlerfrei.

Etwas wirklich wichtiges möchte ich noch anmerken:
Die orange LED, der Motor und scheinbar auch der Laser sind erst in Betrieb nachdem der Treiber geladen wird!
Deshalb ist auch vorher nichts passiert als ich eine CD eingelegt habe - nur Strom am Laufwerk bringt also nichts bei diesem Modell.
Erst als der Treiber geladen wurde leutet nach dem Schließen der Schublade auch die orange LED auf, sonst brennt die grüne einfach weiter und nichts passiert.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
Antworten