Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Bilder von Geräten, Projekten und Sammlerstücken der Forenmitglieder
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Ja bin mal gespannt ob Fagear jetzt noch mal PCBs für die Innovation SI raushaut :/

Auf die ARGUS bin ich auch sehr gespannt.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Dosenware »

Nachdem ich jetzt ewig gerätselt habe wo zum Teufel bei dem Ding der Audio-Out ist: sehe ich das richtig das dies ein Adapter von Soundsource auf Covox ist?
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

-> LPT -> Soundsource Adapter -> Covox Stecker -> Boxen

@Shockwav3:

Stereo auf einen LPT Port ?
Seh ich das richtig, es wird je abwechselnd 1 Kanal bedient ?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Shockwav3 »

matze79 hat geschrieben:-> LPT -> Soundsource Adapter -> Covox Stecker -> Boxen

@Shockwav3:

Stereo auf einen LPT Port ?
Seh ich das richtig, es wird je abwechselnd 1 Kanal bedient ?
Die Karte kann Stereo-on-1 (also wie du beschrieben hast - was auch 90% aller Stereo-Covox Software verwendet) und eine Variante von Stereo-on-2 (gibt wohl noch einen 2. Standard den ich allerdings nicht implementiert habe ... 4 Standards reichen glaub ich auch, Dual Mono Covox, Stereo-on-1, Stereo-on-2, Disney Sound Source).
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Ich mach noch mal Tonaufnahmen muss mir erst ein Kabel mit 2x 3,5mm Klinke machen :)
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Shockwav3 »

Läuft (nach mehrmaligem kontrollieren der Löterei) :)
http://i.imgur.com/X05PCdG.jpg
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Schön :) haben die Leitungen/Lötaugen halbwegs gehalten ?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Shockwav3 »

Eine Leitung hab ich patchen müssen (VCC an ner Stelle wo auf der Oberseite ne Drahtbrücke ist).
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Etwas nervt mich nun bisschen, es gibt immer kurz einen Plop wenn die Soundsource aktiviert wird.
Unter Windows 3.x ist das bei jeden Wav abspielen, also wird die Soundsource wohl jedesmal neu initalisiert.
Der Rechner selbst gibt allerdings auch Störgeräusche raus.
Inwiefern sich diese reduzieren lassen werd ich demnächst rausfinden.

Hier mal zwei Aufnahmen über Line-In mit R2R Dac:
http://www.file-upload.net/download-112 ... e.ogg.html
http://www.file-upload.net/download-112 ... e.ogg.html

Bin mal gespannt wie es sich mit einen IC DAC anhört.

EDIT:
Müsste das ganze mal an was schnelleres hängen, die wirklich intressanten Sachen laufen nämlich nicht auf meinen 386SX :D
Shadow Warrior und Duke Nukem, Redneck Rampage klingen bestimmt besser.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Dosenware »

Öhm, kurze Frage: Gibts irgendwo einen Schaltplan dazu?

bei dem Platinenlayout von Matze (Seite 1) weiß ich nicht welche Variante das ist...
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Die 74ALS Variante.

Würde die CD40105 bauen, Chips kosten nur 30cent.

http://www.vogons.org/viewtopic.php?f=4 ... 40#p405296
http://www.vogons.org/download/file.php?id=17044
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Shockwav3 »

Dafür werden dann aber ein Transistor und 2 Widerstände mehr fällig, weil ein Signal zusätzlich invertiert werden muss ;)
Ich würde aber auch in jedem Fall zur CD40105 Variante raten ... die 74LS232 sind inzwischen nicht mehr ganz so leicht zu kriegen ... und bislang einer der ganz wenigen Fälle wo mir tatsächlich ein IC ausgefallen ist.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Ich hatte auch 2 Stück, einer ist im Eimer.
Komisch das es die nicht mehr gibt :) wo doch quasi jeder neue 74er nur eine Programmierte Logik ist.
Nur der Aufdruck ist anders.
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von Shockwav3 »

Naja ... 8 Nibble (4Bit/Halfbytes) Buffer dürfte heute kaum noch relevant sein, weshalb sich die Produktion wahrscheinlich nicht mehr wirklich lohnt. Gibt ja noch diverse andere Vertreter aus der 74LS-Serie die inzwischen ausgestorben sein dürften.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Making of Shockwav3's Disney Soundsource Adapter

Beitrag von matze79 »

Stimmt schon, wir haben ja heutzutage ultra billige MCU's da brauchts vieles einfach nicht mehr.
Antworten