Merkwürdig ist, das ich keine der Creative karten zum laufen bekomme. Am liebsten wäre mir die CT4500, allerdings schmiert mir CTCU ab, diagnose sagt mir das alle Basisadressen belegt sind. Wo liegt hier der Fehler? Andernfalls, kann es sein dass diese karten im 286 sowieso nicht gehen?
Im Rechner ist sonst nur noch eine Multi I/O Karte und Grafikkarte. Betriebssystem ist DOS 6.20
Ich habe es jetzt über das Intel Tool hinbekommen. Danke für den Tipp matze. eins ist aber noch merkwürdig. Mit dem Diagnosetool von der Karte höre ich Töne, also Midi und Wave. Starte ich aber ein Spiel, z.B. Lemminge, kommt nur knattern und rauschen aus dem Kasten. Neu gestartet habe ich natürlich. Soundkarte ist jetzt die AWE64 Value.
nicetux hat geschrieben:Ich habe es jetzt über das Intel Tool hinbekommen. Danke für den Tipp matze. eins ist aber noch merkwürdig. Mit dem Diagnosetool von der Karte höre ich Töne, also Midi und Wave. Starte ich aber ein Spiel, z.B. Lemminge, kommt nur knattern und rauschen aus dem Kasten. Neu gestartet habe ich natürlich. Soundkarte ist jetzt die AWE64 Value.
Also die Lemminge soundmäßig zum Laufen zu bekommen ist etwas hakelig. Ich habe die 286iger Generationen mit Conquest of the Longbow von Sierra getestet und meistens mit der ct1320 -1350b. Also 8-bittig. Die laufen auch im 16 Bit Slot und brauchen keine Treiber. Da hatte ich im Install Menue differnzierte Einstellmöglichkeiten und brauchte in der Autoexec nur die Variable einsetzten. Das Game hat Midi files und Effektgeräusche die auch den DSP ansprechen.
Wie authentisch willst du denn bauen? Eine awe64 ist eher in der 486iger Generation an zu siedeln. Also ne SB 1.0 kam 89/90 auf den Markt und 1992 erst die SB Pro2. Und da ging es dann auch schon mit den 386iger los.
Ich dachte mir, das ich mit der AWE64 evtl. den bsten Klang raus bekomme von all den Karten. Gibt es für das Thundeboard einen speziellen Treiber oder reicht es diese über die bekannte Variable einzubinden?
Edit:
diagnose /s ist in der autoexec.bat drin, aweutil nicht.