Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthread

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von FGB »

Sehr interessant, Benches dieses Chipsatzes würden mich mit einem DLC mal interessieren :like:

Du könntest anstelle eines DX33 auch den DLC einsetzen und @33Mhz betreiben. Das gäbe dir -falls erwünscht- den Vorteil, mittels Cache-Schalter ohne großen Aufwand nochmal den Nachbrenner anzuwerfen, falls du ab und an etwas mehr Power benötigst.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von Paladin »

Moin, ich habe hier einen 386 SX20 auf dem ein TI 486 25/50 mit 8kib cache zum Einsatz kommt (also läuft er mit 20/40 mhz)

Wären da Benchmarks interessant?
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von FGB »

Aber auf jeden Fall. EIn Foto von der Kombo wäre auch willkommen!
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von matze79 »

Ist das dein Amiga Bridgeboard ? @ Paladin
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von CrazySheriff »

Dem Namen nach könnte es auch die Notebookserie "386SX20" Serie von Highscreen sein.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von Paladin »

Ne es ist ein Amiga Bridgeboard A2386 mit SX20 CPU. Ich besitze noch das mit 25mhz CPU,aber das ist noch immer in Reperatur. Leider gibt es diverese Probleme das man nicht einfach den Quarz tauschen kann. Das reine Tauschen ist kein Problem,da Board läuft auch Problemlos mit 25mhz,aber dann kackt die Taktverdoppelung ab... Ich beschreibe das mal ausführlicher in einem anderen Thread.

Das Bridgeboard verhält sich wie ein PC. Die 286er Versionen waren noch erheblich langsamer wir das Original PC Penadant,aber die 386er Variante ist fast 1zu1. leider gibt es keinen L2 Cache.

Sobald das hier rund läuft Benchmarke ich die Sache mal.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von Dosenware »

hmm, den IBM (DX2 66, 3,3V 486er Brett) kann man auch mit den Tools beschleunigen?
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von FGB »

Dosenware hat geschrieben:hmm, den IBM (DX2 66, 3,3V 486er Brett) kann man auch mit den Tools beschleunigen?
Nein, die Tools, von denen hier die Rede ist, sind nur für die Cyrix + Ti DLC / SLC / SXL / SXLC CPUs.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von Dosenware »

OK, sind halt, lt. Wiki, vom Cyrix abgeleitet...
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von Paladin »

Was gibt es denn noch für Zusatztools,ausser die auf der Diskette beiliegen?
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von matze79 »

Es gibt für Cyrix 486/5x86 schon Tweaks, allerdings ist das meiste für den 5x86.
Und bringen tuts kaum was (ausser man hat den 5x86 in späteren Revisionen/Steppings mit funktionierenden Branch Prediction etc.)
Benutzeravatar
captaincomic
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von captaincomic »

Hab auch eins im Lager :) Inkl. einstellbarem Oszillator :-)
Dateianhänge
slc.jpg
slc.jpg (111.28 KiB) 5612 mal betrachtet
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von matze79 »

Schönes Board :)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von FGB »

Für ein 16-Bit breiten ist das echt ein schönes Board! Zumal man einfach mal eben den CPU-Cache deaktivieren kann, wodurch man dann auch speedsensible Spiele zocken kann die sonst schon zu schnell laufen. Aber auch das Layout.. Es ist so simpel und übersichtlich, wenig störungsanfällig, fast schon minimalistisch. Klar, 4 Speicherbänke wären nett gewesen, aber mit zweien erreicht man 16MB - aus heutiger Sicht kein Problem, damals schon eine Kostenfrage. Gefällt mir außerordentlich gut das "kleine Gelbe" :-)
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von FGB »

Ich habe ein paar SXL Clockdoubler bekommen. 25/50er mit 8KB Cache.
Einen habe ich in mein Fullsize-AT 386DX-25 gesteckt. Die Werte haben sich mehr als verdoppelt. Von 10 frames im 3DBench auf fast 21, selbst Doom läuft ordentlich.
Das Tolle ist, und das wußte ich bisher nicht, dass der SXL Clockdoubler automatisch mit Multi 1 startet. Man kann ihn dann per Registertweak per Batchdatei auf Multi 2 setzen und wieder zurück - das ist echt praktisch wenn man auch mal ein speedsensitives Spiel startet, dass mit 50MHz zu schnell läuft und auch sehr praktisch, weil man den SXL Clockdoubler im Defaultmodus auch als Ersatz für 386DX-33 und DX-40 nehmen kann.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Antworten