Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthread

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von philscomputerlab »

Das mit dem Cache kann ich auch bestätigen. Allerdings habe ich nicht getestet ob, wenn man die Chips raus nimmt, die waitstates auch eingefügt werden.

Ich habe auch ein FORCOM M396F motherboard, allerdings mit einem AMD Am386SX-33. Das hat auch kein Cache, von der Leistung her, was Spiele angeht, ist es auf dem Niveau von einem 386DX-25 mit Cache.

http://www.philscomputerlab.com/forcom-m396f.html
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von FGB »

@matze: OK, ich nehme das Shuttle Board mit ner Cirrus 5426 1MB und 8MB RAM. DLC oder SXL?

@Phil: Dein Board mit 386SX ist der perfekte Beleg für die Sinnhaftigkeit eines SLC-Prozessors. Mit SLC-33 performt das Board: 15.9 frames im 3DBench und 4.5 Frames im PCPBench. Ist schon enorm, was man bei gleichem Board mit gleichem Takt "nur" durch die 1KB L1 Cache herausholen kann. Im PCPBench ist das gleiche Board mit SLC mehr als doppelt so schnell. Unterstreicht mal wieder die extreme CPU-Limitierung von PCPBench bei Systemen der 386er-Klasse.
Zuletzt geändert von FGB am Fr 30. Jan 2015, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von matze79 »

@Phil Intressant, dein 386SX 33 macht im pcpbench 2.1, mein DRx50 macht 2.0 :)
Welchen 3DBench hast du denn benutzt ? 1.0c oder den alten ?

@FGB ich würde erstmal den DLC vergleichen

Nochmal:
DOS ohne Treiber, nur FASTIO/CX486, CC_3=08, < 1Mb Cacheable
timed 2134 gametics in 7871 realtics.

Im Ami BIOS von 386 mit OPTI unter Chipset Setup,
welchen Unterschied macht es da ob bei CPU CLOCK Select

Code: Alles auswählen

CPU -> CLK IN
oder

Code: Alles auswählen

CPU -> ICLK
gewählt wird ?

Ist ATCLK Stretch ein Waitstate für den ISA Bus ? Kann man auf Enable und Disable stellen.
Zuletzt geändert von matze79 am Fr 30. Jan 2015, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von philscomputerlab »

Bei dem 386 benchmarks verwende ich den alten 1.0 3dbench.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von FGB »

Matze, Ich hab derart Optionen in meinen Advanced Chipset Options leider gar nicht und weiß auch nicht. Aber Clock Select klignt ja so als könne man eine Taktquelle wählen. Das kenne ich von C&T Chipsätzen, bei denen man verschiedene Oszillatoren auswählen konnte.

OK, ich teste den DLC mit der Cirrus. Aber zuerst den SLC auf dem M396F Mobo, das ist gerade auf dem Benchtable.


Ti486SLC (1KB L1 Cache) 33MHz auf M396F Motherboard
Cirrus Logic 5424/26 1MB
16MB RAM, kein Onboard-Cache
Realmode DOS 6.22

Werte: (L1 Cache on / L1 Cache off)

3DBench: 15.8 / 9.8
PCPBench: 4.5 / 2.3
Doom Timedemo 3: 10367 / 20165
Zuletzt geändert von FGB am Fr 30. Jan 2015, 23:43, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von matze79 »

Der hat 8Kb L1 oder ?
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von FGB »

Der SLC hat 1KB wie der DLC. Kommt als nächstes an die Reihe :D

Cyrix 486DLC (1KB L1 Cache) 40MHz auf Shuttle HOT-317 Motherboard
Nativer DLC Support
Cirrus Logic 5424/26 1MB
ISA CLOCK 40/5 = 8MHz
16MB RAM, 128KB Onboard-Cache
Realmode DOS 6.22

Werte: (L1 Cache on / L1 Cache off)
3DBench: 21.7 / 19.2
PCPBench: 5.6 / 4.7
Doom Timedemo 3: 7417 / 9387

Zu den Ergebnissen ist zu sagen, dass das System noch zulegt, wenn die ISA CLOCK auf 10MHz heraufgesetzt wird. Der DLC kann die höhere Bandbreite sehr gut ausnutzen. Eine schnellere Grafikkarte würde ihr Übriges tun. Ob weitere Optimierungen, die z.B. mit dem Cyrix-Tool möglich sind, weitere Steigerungen mit sich bringen, muss ich erst ausprobieren - dazu fehlt mir auf die Schnelle die Zeit.

Also erstmal das gleiche nochmal, nur diesmal mit 10MHz ISA CLOCK:

Cyrix 486DLC (1KB L1 Cache) 40MHz auf Shuttle HOT-317 Motherboard
Nativer DLC Support
Cirrus Logic 5424/26 1MB
ISA CLOCK 40/4 = 10MHz
16MB RAM, 128KB Onboard-Cache
Realmode DOS 6.22

Werte: (L1 Cache on / L1 Cache off)

3DBench: 23.2 / 20.4
PCPBench: 5.7 / 4.8
Doom Timedemo 3: 6943 / 8994

Und zum Abschluß heute Nacht nochmal der Parcour mit dem SXL statt dem DLC. Einziger Unterschied: Der SXL hat die achtfache Menge L1 Cache. Meine Prognose: Die Grafikkarte (CL 5426) wird wohl limitieren. Aber schauen wir mal:

Ti 486SXL (8KB L1 Cache) 40MHz auf Shuttle HOT-317 Motherboard
Nativer DLC Support
Cirrus Logic 5424/26 1MB
ISA CLOCK 40/5 = 8MHz
16MB RAM, 128KB Onboard-Cache
Realmode DOS 6.22

Werte: (L1 Cache on / L1 Cache off) (DLC Werte dahinter in Klammern)

3DBench: 22.7 (21.7) / 19.2 (19.2)
PCPBench: 5.8 (5.6) / 4.7 (4.7)
Doom Timedemo 3: 6905 (7417) / 9387 (9387)


Ti 486SXL (8KB L1 Cache) 40MHz auf Shuttle HOT-317 Motherboard
Nativer DLC Support
Cirrus Logic 5424/26 1MB
ISA CLOCK 40/5 = 10MHz
16MB RAM, 128KB Onboard-Cache
Realmode DOS 6.22

Werte: (L1 Cache on / L1 Cache off) (DLC Werte dahinter in Klammern)

3DBench: 24.3 (23.2) / 20.4 (20.4)
PCPBench: 5.9 (5.7) / 4.8 (4.8)
Doom Timedemo 3: 6463 (6943) / 8993 (8994)
Zuletzt geändert von FGB am Sa 31. Jan 2015, 01:12, insgesamt 21-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von matze79 »

Der SXLC war also 8Kbyte ok :)

Edit: hm pcpbench mag mich nicht, probier morgen mal 3dbench 1.0 und pcpbench erneut. Und poste dann das Ergebniss.
Das ZIP Drive zieht übrigens wirklich die Benches etwas runter wenn es eingeschalten ist.. (LPT)
Zuletzt geändert von matze79 am Sa 31. Jan 2015, 00:02, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von FGB »

matze79 hat geschrieben:Der SXLC war also 8Kbyte ok :)
SLC = 1KB
SXL = 8KB
IBM SLC = 16KB

Warum einfach, wenns auch kompliziert geht. Schön jedenfalls ist IBMs Bezeichnung für den SLC: "Super Little Chip" :D
matze79 hat geschrieben:..Edit: hm pcpbench mag mich nicht...
Ich hab Boards bei denen startet PCPBench nicht, wenn der DLC keine FPU zur Seite hat. Auch wenn PCPBench keine FPU nutzt scheints zumindest danach zu suchen bzw. erwartet einen, wenn ein DLC installiert ist.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von matze79 »

Finds nur komisch das pcpbench nur 2.0 ausspuckt :)

EDIT:
Also macht dein DLC40 9,99fps, der DRx2 25/50 9,48fps in Doom 1

Hätte gedacht mit L2 wirds noch flotter :)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von FGB »

Die 10MHz, die du mehr hast, sollten wir nicht unterschätzen.

Fertig.. many benches done, puh!
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von matze79 »

Leider lässt mich das Board nicht am FSB schrauben.

25/3 ist das schnellste was geht.. 8.33Mhz
25/2 resetet das BIOS von selbst auf 25/3.. zurück.

Trotzdem intressant das Boards mit L2 Cache oft auch nicht so viel Schneller sind :O
Wenn man bedenkt das dass HOT-317 ja ein relativ modernes Board ist.

Dagegen ist das OPTI ein Wahrer Riese :)
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx + BlueLightning Sammelthrea

Beitrag von CrazySheriff »

FGB hat geschrieben:@Crazysherrif: Danke für die Blumen :-)
Magst du das Board mal durch ein paar Benchmarks jagen? Hast du ne Tseng ET4000 oder eine WD90C31 Grafikkarte? Würd mich sehr interessieren, was du maximal erreichst.
Ja, das kann ich bei Zeiten gerne machen.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von FGB »

matze79 hat geschrieben:Leider lässt mich das Board nicht am FSB schrauben.

25/3 ist das schnellste was geht.. 8.33Mhz
25/2 resetet das BIOS von selbst auf 25/3.. zurück.

Trotzdem intressant das Boards mit L2 Cache oft auch nicht so viel Schneller sind :O
Wenn man bedenkt das dass HOT-317 ja ein relativ modernes Board ist.

Dagegen ist das OPTI ein Wahrer Riese :)
Hmm, naja, das HOT-317 ist ja schneller trotz 10MHz weniger CPU Takt. Alleine durch die 15MHz Bustakt und den onboard Cache scheints schneller zu laufen. Ein 1:1 Test ginge nur, wenn ich meinen DRx2 @ 50Mhz auf dem HOT-317 laufen lasse.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
rique
DOS-Guru
Beiträge: 949
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 12:29
Wohnort: Stadtrand Berlin

Re: Der große 486DLC/SLC/SXL/DRx2 + BlueLightning Sammelthre

Beitrag von rique »

Interessanter Thread, da ich meinen 386er eh aufbauen wollte. :)

Als Basis sollte das ASUS ISA-386SIQ Rev2.1 dienen. Den SiS-Chipsatz findet man auch auf 486er Boards.
DLC-fähig ist es anscheinend, jedoch dauerhaft einsetzen wollte ich eigentlich den Intel DX 33. Aber benchen wollte ich auf jeden Fall irgendwann auch die CPUs die ich für dieses Board besitze (siehe Bild unten).
Aktuell sind 64k Cache verbaut, 256k sind möglich und werden natürlich später dann auch eingesetzt.
386siq.jpg
386siq.jpg (128.14 KiB) 6054 mal betrachtet
sis.jpg
sis.jpg (106.71 KiB) 6054 mal betrachtet
cpu.jpg
cpu.jpg (148.62 KiB) 6054 mal betrachtet
Antworten