IBM AT 286er 5170
IBM AT 286er 5170
So hier kommt die Vorstellung vom AT rein - das Teil macht irgendwie unheimlich Spaß... ist im Übrigen genau der, für den ich aktuell noch eine funktionierende Festplatte und die Laufwerksschienen suche.
Facts:
- IBM Personal Computer AT 5170-339
- i286er/ 8Mhz mit i287 Copro ebenfalls 8MHz
- 512kB Ram onboard + 128kB Erweiterungskarte
- Everex Memory-Board 3000 Deluxe mit 1,5 MB (als XMS eingebunden)
- Grafikkarte: Paradise ´88
- Zusatz Graka Herkules
- Soundblaster 2.0
- Roland IPC-T inkl. Breakout Box u. MT-32
- Festplatte ursprünglich ST-4031, 30MB, 5,25" (defekt) - jetzt: ST-4051, 41MB, 5,25" - danke Xaar!
- Floppy 1,2MB - 5,25" und 1,44MB - 3.5"
Der AT Rechner erschien erstmals 1984 - damals noch mit 6MHz Prozi und 256kB Ram onboard und war der Nachfolger des IBM XT (5160) und PC (5150) - alle setzten von Beginn bis Ende der 80er Jahre die Standards, die im PC Bereich lange Zeit bestehen sollten... nicht umsonst wurde auch später immer mit "IBM PC kompatibel" geworben.
Der AT selbst war insbesondere Begründer des sogenannten AT-Standards für Motherboards und Gehäuse und auch der 16bit ISA Bus wurde erstmals in genau diesen Rechnern eingesetzt und bildete für viele Jahre den neuen Standard.
Der unten gezeigte Rechner hat bereits den 8MHz Chip (ab 1985) und die letzte Mainboard Revision - was man u.a. an der Ergänzung 339 auf dem Typenschild vorne ablesen kann. Ein Stempel auf der Innenseite des Gehäuses lautet auf "Feb 88" womit der Rechner wohl zu den letzten seiner Art gehören dürfte bevor IBM dann die PS/2 Serie mit 386er Prozessoren nachschob.
Neben dem Hauptprozessor ist außerdem auch ein CoProzessor 287 verbaut...
Insgesamt ist der Rechner in gutem eher sehr gutem Zustand und hat wirklich nur ganz minimale Gebrauchsspuren... Grafikkarte war eine ATI EGA Wonder 800 verbaut, die ich allerdings gegen eine VGA-Karte mit Paradise 88 Chip getauscht habe... da ich gerade keinen passenden Monitor für die EGA Wonder habe. Außerdem waren eine 128kB Speichererweiterungskarte (somit gesamt 640kB Ram) zwei Schnittstellenkarten mit jeweils 1x Parallel und 1x Seriell, sowie der Festplatten / Floppy Controller in voller Baulänge dabei. Noch eine weitere 8bit Karte, die nur einen Videoausgang hat (wie bei der EGA-Wonder) konnte ich bislang noch nicht identifizieren...
Das gesamte Gehäuse besteht aus Metall - also auch die helle Frontblende inkl. dem AT-Schildchen. Während die Abdeckung und Frontblende zwar aus stabilem aber noch relativ dünnem Blech (vergleichbar mit normalen PC-Gehäusen) besteht - ist der schwarz lackierte Grundrahmen mit Laufwerkskäfigen aus 1,5mm Panzerschrankstahl. :D Das erklärt zusammen mit einer 5,25Zoll Festplatte in doppelter Bauhöhe auch das astronomische Lebendgewicht von lt. Schild 19,5kg ;)
Tjo - zu tun gibt´s natürlich auch noch einiges... zum einen muss eine Festplatte rein, die funktioniert - die 5,25 habe ich leider nicht hinbekommen - außerdem gibt es bei jedem Start einen lauten Schlag - bei dem die Platte (wenn nicht festgeschraubt) sogar ein klein wenig hüpft... - das ist ganz sicher nicht normal!
Dann benötigte ich noch Laufwerksschinen für das 3,5Zoll Laufwerk, welches nur lose im 2ten Schacht lag - und es muss natürlich auch noch alles eingerichtet und lauffähig gemacht werden... aktuell meldet der Rechner nur eine fehlende HD und springt dann in das romintegrierte Basic... - na ja wenigsten läuft er schon mal :)
Werde berichten...
Beste Grüße
Calavera
Facts:
- IBM Personal Computer AT 5170-339
- i286er/ 8Mhz mit i287 Copro ebenfalls 8MHz
- 512kB Ram onboard + 128kB Erweiterungskarte
- Everex Memory-Board 3000 Deluxe mit 1,5 MB (als XMS eingebunden)
- Grafikkarte: Paradise ´88
- Zusatz Graka Herkules
- Soundblaster 2.0
- Roland IPC-T inkl. Breakout Box u. MT-32
- Festplatte ursprünglich ST-4031, 30MB, 5,25" (defekt) - jetzt: ST-4051, 41MB, 5,25" - danke Xaar!
- Floppy 1,2MB - 5,25" und 1,44MB - 3.5"
Der AT Rechner erschien erstmals 1984 - damals noch mit 6MHz Prozi und 256kB Ram onboard und war der Nachfolger des IBM XT (5160) und PC (5150) - alle setzten von Beginn bis Ende der 80er Jahre die Standards, die im PC Bereich lange Zeit bestehen sollten... nicht umsonst wurde auch später immer mit "IBM PC kompatibel" geworben.
Der AT selbst war insbesondere Begründer des sogenannten AT-Standards für Motherboards und Gehäuse und auch der 16bit ISA Bus wurde erstmals in genau diesen Rechnern eingesetzt und bildete für viele Jahre den neuen Standard.
Der unten gezeigte Rechner hat bereits den 8MHz Chip (ab 1985) und die letzte Mainboard Revision - was man u.a. an der Ergänzung 339 auf dem Typenschild vorne ablesen kann. Ein Stempel auf der Innenseite des Gehäuses lautet auf "Feb 88" womit der Rechner wohl zu den letzten seiner Art gehören dürfte bevor IBM dann die PS/2 Serie mit 386er Prozessoren nachschob.
Neben dem Hauptprozessor ist außerdem auch ein CoProzessor 287 verbaut...
Insgesamt ist der Rechner in gutem eher sehr gutem Zustand und hat wirklich nur ganz minimale Gebrauchsspuren... Grafikkarte war eine ATI EGA Wonder 800 verbaut, die ich allerdings gegen eine VGA-Karte mit Paradise 88 Chip getauscht habe... da ich gerade keinen passenden Monitor für die EGA Wonder habe. Außerdem waren eine 128kB Speichererweiterungskarte (somit gesamt 640kB Ram) zwei Schnittstellenkarten mit jeweils 1x Parallel und 1x Seriell, sowie der Festplatten / Floppy Controller in voller Baulänge dabei. Noch eine weitere 8bit Karte, die nur einen Videoausgang hat (wie bei der EGA-Wonder) konnte ich bislang noch nicht identifizieren...
Das gesamte Gehäuse besteht aus Metall - also auch die helle Frontblende inkl. dem AT-Schildchen. Während die Abdeckung und Frontblende zwar aus stabilem aber noch relativ dünnem Blech (vergleichbar mit normalen PC-Gehäusen) besteht - ist der schwarz lackierte Grundrahmen mit Laufwerkskäfigen aus 1,5mm Panzerschrankstahl. :D Das erklärt zusammen mit einer 5,25Zoll Festplatte in doppelter Bauhöhe auch das astronomische Lebendgewicht von lt. Schild 19,5kg ;)
Tjo - zu tun gibt´s natürlich auch noch einiges... zum einen muss eine Festplatte rein, die funktioniert - die 5,25 habe ich leider nicht hinbekommen - außerdem gibt es bei jedem Start einen lauten Schlag - bei dem die Platte (wenn nicht festgeschraubt) sogar ein klein wenig hüpft... - das ist ganz sicher nicht normal!
Dann benötigte ich noch Laufwerksschinen für das 3,5Zoll Laufwerk, welches nur lose im 2ten Schacht lag - und es muss natürlich auch noch alles eingerichtet und lauffähig gemacht werden... aktuell meldet der Rechner nur eine fehlende HD und springt dann in das romintegrierte Basic... - na ja wenigsten läuft er schon mal :)
Werde berichten...
Beste Grüße
Calavera
Zuletzt geändert von Calavera am Mo 17. Nov 2014, 18:21, insgesamt 13-mal geändert.
Re: IBM AT 286er 5170
Zuletzt geändert von Calavera am Do 8. Mai 2014, 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
Re: IBM AT 286er 5170
Zuletzt geändert von Calavera am Do 8. Mai 2014, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: IBM AT 286er 5170
...auf Seite 2 gibt´s noch mehr Bilder!!!
Zuletzt geändert von Calavera am Sa 7. Jun 2014, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: IBM AT 286er 5170
Das ist mal ne Wuchtbrumme!
...andere stemmen Gewichte, du nen "IBM AT 5170".
Sieht mir nach nem echt spitzen Zustand aus das Teil, hast du ein "Sahneschnittchen" erwischt. Wenn der mal läuft, gibt's bestimmt ein paar bewundernde Blicke mehr.
Schniekes Ding! :)
...andere stemmen Gewichte, du nen "IBM AT 5170".

Sieht mir nach nem echt spitzen Zustand aus das Teil, hast du ein "Sahneschnittchen" erwischt. Wenn der mal läuft, gibt's bestimmt ein paar bewundernde Blicke mehr.
Schniekes Ding! :)
Re: IBM AT 286er 5170

Zuletzt geändert von Calavera am Fr 9. Mai 2014, 07:47, insgesamt 2-mal geändert.
Re: IBM AT 286er 5170
...weiß jemand ob man bei Programmierung des Bios auch den Speicher auf Grafikkarte und evtl. den anderen Schnittstellenkarten als Base oder Expension-Memory angeben muss? - habe das mal irgendwo gelesen... Da ich keine Setup-Diskette habe verwende ich das Konfigurations-Tool von dieser Seite: http://www.minuszerodegrees.net/5170/se ... _basic.htm
Dieses erstellt einen Basic-Code, den man dann 1:1 im Basic eingeben kann - welches nach Kaltstart ohne installiertem Betriebssystem aufgerufen wird. Im Tool muss man eben neben dem verbauten Bios und Laufwerken auch die Größe des Rams (Base und Expension Memory) eingeben... Alle Eingaben werden dann (solange Saft auf der Batterie ist...) im Bios des Rechners abgespeichert - ist die Batterie alle - vergisst der Rechner alles wieder ;)
Habe jetzt einfach die kompletten 640kB (512kB onBoard und 128kB auf der Erweiterungskarte) als Base-Memory angegeben (da kleiner 1024kB). Grafikkarte und sonstigen evtl. vorhandenen Speicher hab ich außen vor gelassen. Beim Start zählt er auch nun brav bis 640kB hoch... sollte doch passen oder?
Dieses erstellt einen Basic-Code, den man dann 1:1 im Basic eingeben kann - welches nach Kaltstart ohne installiertem Betriebssystem aufgerufen wird. Im Tool muss man eben neben dem verbauten Bios und Laufwerken auch die Größe des Rams (Base und Expension Memory) eingeben... Alle Eingaben werden dann (solange Saft auf der Batterie ist...) im Bios des Rechners abgespeichert - ist die Batterie alle - vergisst der Rechner alles wieder ;)
Habe jetzt einfach die kompletten 640kB (512kB onBoard und 128kB auf der Erweiterungskarte) als Base-Memory angegeben (da kleiner 1024kB). Grafikkarte und sonstigen evtl. vorhandenen Speicher hab ich außen vor gelassen. Beim Start zählt er auch nun brav bis 640kB hoch... sollte doch passen oder?
Re: IBM AT 286er 5170
Hey, respekt !
Der sieht ja mal richtig gut aus.
Scheint so als hätte der gute nicht viele betriebsstunden.
Sehr edel, eigentlich zu schade um ihn zu nutzen wäre wohl eher was für die vitrine.
Der sieht ja mal richtig gut aus.
Scheint so als hätte der gute nicht viele betriebsstunden.
Sehr edel, eigentlich zu schade um ihn zu nutzen wäre wohl eher was für die vitrine.
Re: IBM AT 286er 5170
Ein wirklich sehr schöner Rechner, vorallem so sauber. Da sieht mein 286 richtig gammelig aus dagegen
. (Zumindest das Gehäuse, vielleicht gibt es eine Umbauaktion, dazu brauche ich aber erst einmal ein schönes Desktop Gehäuse.)

.....
Re: IBM AT 286er 5170
...ja - dafür hab ich den Staubpinsel auch ne Weile geschwungen - der war nicht immer so sauber ;) aber immer klasse wenn es nur Dreck ist, den man einfach wegwischen kann...
Re: IBM AT 286er 5170
Ein feiner, nicht zu harter Pinsel und den Staubsauger auf kleiner Stufe.
Da hilft schon viel. Aber das Teil sieht auf den Fotos fast wie neu aus. 


.....
Re: IBM AT 286er 5170
Sehr schoen! :)
Re: IBM AT 286er 5170
Hier ist das AWARD Bios.
http://www.minuszerodegrees.net/bios/BI ... 3.03GS.zip
Lass dir das in einen ROM brennen, dann kannst du wesentlich mehr Festplatten Typen nutzen.
Kann ich dir nur empfehlen!
http://www.minuszerodegrees.net/bios/bios.htm
Das zweite AWARD hat sogar Typ 47 (Selbst auswaehlen) nach meiner Erfahrung laueft es aber nicht in jeden 5170.
Beste Gruesse
Matze
http://www.minuszerodegrees.net/bios/BI ... 3.03GS.zip
Lass dir das in einen ROM brennen, dann kannst du wesentlich mehr Festplatten Typen nutzen.
Kann ich dir nur empfehlen!
Da sind noch andere:AWARD BIOS SUITABLE FOR 5170
This generic 286 'IBM compatible' BIOS made by Award was found in a type 1 motherboard.
• Dated 20OCT97 (although it reports 15NOV85, which is the same date as IBM's third BIOS release for the 5170)
• Will no doubt run in all 5170s
• Built-in BIOS setup ("CMOS setup") functionality:
- CTL-ALT-ESC at start-up will take you into the BIOS setup
- Defines 40 different hard drive types, and does not have a user defined hard drive type
Within the BIOS code is:
IBM COMPATIBLE 286 BIOS
COPYRIGHT Award Software Inc. 10/20/87
286 Modular BIOS Version 3.03GS
http://www.minuszerodegrees.net/bios/bios.htm
Das zweite AWARD hat sogar Typ 47 (Selbst auswaehlen) nach meiner Erfahrung laueft es aber nicht in jeden 5170.
Beste Gruesse
Matze
Re: IBM AT 286er 5170
Hey Calavera,
lob und Anerkennung für diesen 286er, der sieht ja fast Fabrikfrisch aus !
Gruß
Darius
lob und Anerkennung für diesen 286er, der sieht ja fast Fabrikfrisch aus !
Gruß
Darius