Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Roland
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:01

Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Roland »

Hallo zusammen,

als neuer habe ich mal einige Fragen zu der Hardware. Wie ich was einstellen muß, das habe ich noch in Erinnerung. Jetzt habe ich mir einen 486er zugelegt. Mir fehlt noch eine Grafikkarte. Welche hat unter DOS sehr gute Werte? Eine Soundblaster 16 MCD habe ich auch. Dazu möchte ich gerne noch eine Rolandkarte erwerben, falls die Möglichkeit besteht. Jetzt habe ich das Problem mit den Typen von Roland. Ich habe gelesen das einige SCC-I mit A und B gekennzeichnet sind. Dann gibt es noch die SCB-55 oder Sound Canvas als Aufsteckkarte die ich auf meine SB 16 packen könnte. Welche Unterschiede gibt es zwischen SCB-55 und Sound Canvas? Hat die SCB-55 mehr Instrumente als die SCC-1? Was für Karten könnt ihr mir noch empfehlen? Habe noch was von der Ultrasound gehört. Klar zum Spielen reicht eigentlich der Sound von der SB16. Ich habe mir aber mal die Klänge angehört hier im Forum und der Unterschied ist schon sehr groß. Es hört sich auch sehr gut an.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Dosenware »

Grafikkarte: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=69 einfach mal durchsehen

S3 Karten sind so ziemlich am kompatibelsten und mit S3VBE sind sie auch recht flott
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Shockwav3 »

Grafikkarten: Wenn's für PCI sein soll, sind die von S3 empfehlenswert, schnell und kompatibel ums kurz zu fassen. ET6000 basierte Karten sind auch schön schnell, allerdings nicht ganz so kompatibel.
Wenn's ISA sein soll, entweder ET4000 oder Mach64 (letztere is allerdings recht rar und auf ebay meist recht teuer). Was VLB angeht, kann ich leider nicht viel sagen, ausser dass die Karten von Cirrus Logic recht brauchbar sind.

Sound: Unterschied zwischen der SCC Rev. A und B sind wohl dass die 2. Revision ein paar Instrumente mehr hat, diese effektiv aber kaum von Spielen genutzt werden. Bedenke bitte, die Karten werden immer noch teuer gehandelt (Preise zwischen 80-160€ sind leider normal) und man kann sich glücklich schätzen überhaupt zu humanen Preisen an sowas zu kommen. Die SCB ist das selbe wie die SCC, allerdings als "Aufsteckkarte" für Soundkarten mit Wavetable-Header ... je nach Soundkarte können Probleme auftreten (dein Soundblaster16 dürfte/könnte bei einigen Spielen "hängende Noten" haben). Ideallösung für Roland-Musik wäre eine LAPC-I (MT32 auf ner ISA Karte) mit angeschlossenem externen Sound Canvas Synthesizer (damit hast du alle benutzten Roland Standards abgedeckt und wirst keinerlei Kompatibilitätsprobleme haben).
Die Gravis Ultrasound (kurz GUS) ist ne klasse Karte, allerdings primär für Demos interessant. Beim spielen sind die Unterschiede zu einer Soundblaster16 verschwindend gering (abgesehen von der tauglichen GM-Kompatibilität) ... einige wenige Spiele haben erst garkeine Unterstütztung für die GUS und die, die Support für die GUS haben unterstützen meist auch den Soundblaster16.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von CptKlotz »

Als kleine Ergänzung vielleicht noch folgendes:

Man kann es bei Roland auch genau umgekehrt machen...

Die Lösung von Shockwav bedeutet, daß man den Roland LA-Synthesizer als ISA-Karte nimmt (das ist dann die LAPC-I) und ein SC-55 oder ähnliches Modul dran hängt.

Man kann aber auch das Sound Canvas als ISA-Karte nehmen. Das ist dann die erwähnte SCC-1. Da kann man man dann ein MT-32, CM32-L oder ähnliches dranhängen (CM32-L hat im Vergleich zum MT-32 ein paar zusätzliche Soundeffekte auf der Schlagzeug-Bank und ist vom Tongenerator identisch mit der LAPC-I; dafür hat ein CM32-L kein Display und keine Tasten an der Front).

Zu guter Letzt kann man natürlich auch ein MPU401-Interface anschaffen und alle Synthis als externes Modul anschaffen. Für MT-32 und CM32-L ist aber ein intelligentes MPU401-Interface sinnvoll. Den intelligenten Modus beherrschen fast nur Roland-Interfaces. LAPC-I und SCC-1 haben ein "vollständiges" MPU401 an Bord.

Sehr sehr überzeugend für General MIDI sind auch die Yamaha-XG-Synthesizer (z.B. MU-10, MU-50 (externe Module ähnlich SC-55), DB50XG (Daughterboard) und SW60XG (ISA)).

Die Gravis Ultrasound glänzt bei Spielen vor allem mit ihrer Fähigkeit, Digital-Sound mit 32 Kanälen in Hardware zu mischen. Durch diese Hardware-Beschleunigung klingt die GUS bei MOD-Musik ("Tracker") viel klarer und sauberer als Software-Mixing, welches ja die CPU nicht so stark belasten darf, daß das Spiel zu langsam wird.

Gute Beispiele sind Epic Pinball, Pinball Dreams Deluxe, Pinball Fantasies, Jazz Jackrabbit, Death Rally und noch ein paar andere. Man verpaßt ohne GUS nichts, aber wenn man es einmal mit GUS gehört hat, hört man bei Soundblaster ziemlich stark das Rauschen durch die schlechte Interpolation.

Bei Spielen, die nur Soundeffekte über die GUS wiedergeben wird der Unterschied nicht sehr groß sein.

[Ketzerei]

Um erstmal anzufangen mit der DOS-Spielerei eignet sich vor allem auch eine Soundblaster AWE32 oder 64. Damit spielt eigentlich jedes Spiel Musik, wenn auch nicht immer in der bestmöglichen Qualität. Was man meines Erachtens jedoch sein lassen kann ist:

-AWE-Karten mit Speicher aufrüsten oder AWE64Gold (bringt für Spiele wenig, zumal man unter DOS keine Soundfonts laden kann). Wenn die "Gold" preiswert ist, schadet sie natürlich nicht, zumal sie einen SPDIF-Ausgang hat (für alle, die einen externen D/A-Wandler besitzen).

-Daughterboard oder externen Synthesizer anschließen (das MPU-Interface auf fast allen Soundblaster-Karten ist ziemlich schlecht und sorgt gern für "hängende Noten")

-Soundblaster 16 (AWEs sind kaum teurer und haben passablen Wavetable-Synthesizer)

Man kann nicht leugnen, daß man Soundblaster-Karten quasi hinterhergeworfen kriegt und daß sie in Sachen Kompatibilität und einfache Verwendung für DOS-Spiele recht gut sind.
[/Ketzerei]
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von CptKlotz »

Hier noch ein Soundbeispiel für die Qualität der GUS:

Pinball Dreams Deluxe auf der Gravis Ultrasound

Pinball Dreams Deluxe auf der AWE32
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Roland
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:01

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Roland »

Vielen Dank schon mal für diese vielen Infos und Tipps. Das hat mich schon mal wesentlich weitergebracht, so das ich einen besseren Überblick habe. Stimmt es, das die LAPC-I mehr Ram zur Verfügung hat als das MT-32? Habe ich mal im Internet gelesen . Wenn ich mir die Preise so mal anschaue, muß ich wohl erstmal von der Roland die Finger weglassen. Bei den Preisen. Vielleicht sieht es ja mit der Yamaha besser aus. Die Grafikkarten werde ich mir dann genauer anschauen.
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Shockwav3 »

Roland hat geschrieben:Wenn ich mir die Preise so mal anschaue, muß ich wohl erstmal von der Roland die Finger weglassen. Bei den Preisen. Vielleicht sieht es ja mit der Yamaha besser aus.
Clones von der Yamaha DB60XG (NEC XR385) welche 100% kompatibel sind (weil 1:1 identisch bis auf die Aufdrucke auf der Platine) gibt's für 15€ aus China. Qualitativ ist die Karte mit der SCB (die NEC XR385 is ebenfalls ein Daughterboard) zu vergleichen ... klingt teilweise leicht schlechter, teilweise leicht besser. Ist jedenfalls ne Investition die sich durchaus lohnt.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von CptKlotz »

Ach ja, das DB60XG

So ein Ding habe ich auch. Leider ist meines nach relativ kurzer Zeit kaputt gegangen, was aber nicht unbedingt die Regel ist, soweit man hört.

Bis auf ein leicht hörbares Grundrauschen habe ich da eigentlich keinen Unterschied zum DB50XG festgestellt. Für € 15 ist so ein Ding absolut zu empfehlen.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von philscomputerlab »

Die LAPC-I ist sicher schwerer zu bekommen / teurer als die SCC-1. Sie rauscht auch etwas mehr als externe Module, das ist ein Problem dass viele ISA Soundkarten haben.

Mir gefällt die Loesung SCC-1 + externe MT-32 oder CM-32L einfach besser. Anstelle der SCC-1 kann man sich auch eine MPU401 ISA Karte besorgen + externe Sound Canvas. Ob das günstiger ist weiß ich nicht, weil diese MPU401 Karten auch ganz schön kosten können.

Die Teile werden auch immer teurer, also warten lohnt sich nicht, irgendwann muss man einfach einsteigen und dann hat man seine Ruhe.

Die LAPC-I ist eine CM-32L auf einer ISA Karte. Ganz grob gesagt war die MT-32 fuer Musiker gedacht und die CM (Computer Musik) Serie für Spieler. Alle CM Module haben 33 extra Soundeffekte die auch von einigen Spielen verwendet werden. Auf der MT-32 hört man dann einfach nichts.

Ohne genauer darauf einzugehen empfehle ich eine alte MT-32 (ohne Kopfhörer Anschluss) und ein CM Gerät (32L, 64 oder 500). Damit ist man für jeden Fall / Spiel geruestet.

Ansonsten einfach bei der Soundblaster bleiben, zum Spielen reicht es.
Roland
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:01

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Roland »

Lohnt es sich dann auf die CM-32L gegenüber der MT-32 vorzuziehen oder fällt das bei den Spielen weniger auf was den Unterschied der extra Klänge angeht. Die MT-32 soll ja doch günstiger und leichter zu bekommen sein als die CM-32L. Die MT32 mit Kopfhöreranschluß ist doch die neuere Variante nicht wahr. Warum rätst du mir zu der ohne Kopfhöreranchluß? So das sind erstmal alle Fragen, was die Sache mit den Soundkarten angeht.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von philscomputerlab »

Roland hat geschrieben:Lohnt es sich dann auf die CM-32L gegenüber der MT-32 vorzuziehen
Ohne auf details einzugehen, es gibt es für beide Module Spiele die nur auf diesem Modul 100% richtig klingen. Deswegen meine Empfehlung für beide Module weil dann ist man für jedes Spiel gerüstet.

Wenn man sich wirklich nur 1 Modul anschaffen kann / will dann würde ich der CM-32L oder LAPC-I den Vorzug geben weil es mehr Spiele gibt die die 33 Soundeffekte benutzten und auf der MT-32 (Alt) einen Buffer Overflow erzeugen, als es Spiele gibt die nur auf der MT-32 (Alt) richtig klingen.

Allerdings ist die MT-32 (Alt) viel einfacher und günstiger zu bekommen.
Die MT32 mit Kopfhöreranschluß ist doch die neuere Variante nicht wahr.
Ja genau und es ist das Modul was am wenigsten Sinn macht. Es hat nicht die 33 Sound Effekte und Sierra / Dynamix Spiele klingen auch nicht richtig.

Einziger Vorteil ist dass es keine Buffer Overflows gibt und es rauchst etwas weniger (CM-32L rauscht aber noch weniger).
Roland
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:01

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von Roland »

Hat die Roland SCB-55 eigentlich die genau gleiche Anzahl an Instrumenten (Drumsets) wie die SCC-I oder ist die Aufsteckkarte mit etwas weniger an Sets ausgestattet?
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von philscomputerlab »

Das sollte für Spiele keine Rolle spielen.

Trotzdem:

Das Steckmodul hat 354 voices, die SCC-1 317 oder 354 (Version 1A and 1B)

Bei Sound Canvas ist es wirklich egal welches Modul du dir besorgst. Die Unterschiede sind mehr akademischer Natur...
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von CptKlotz »

EDIT: Wahrscheinlich muß ich doch nicht widersprechen. Ich hatte Maulwurfs Posting wohl falsch verstanden. Du meintest, daß SCC-1 1A *und* 1B die 354 Sounds haben, oder?

Ich lasse mein Posting aber trotzdem nochmal als Zusammenfassung stehen.


Da muß ich jetzt mal leicht widersprechen.

Beim SC-55 (alte Version) hat man 317 Sounds und 24 Stimmen Polyphonie, beim SC-55 MK-II hat man 354 Sounds und 28 Stimmen Polyphonie

Die SCC-1 entspricht dem SC-55 (alt). Die SCC-1A hat die 354 Sounds des SC-55 MK-II, bleibt aber bei 24 Stimmen Polyphonie.

Die SCC-1B ist keine andere Karte sondern nur ein Bundle von SCC-1A und zusätzlicher Software.

Beim SCB-55 weiß ich es jetzt nicht und finde auch auf die schnelle auch nichts in Google.

Wikipedia sagt:
Roland later replaced the SCC-1 with a combination of their MPU-401AT MIDI interface card and SCB-55 Wave Blaster-compatible daughterboard. Roland referred to this combination as the SCM-15AT.
Das klingt so, als wäre das SCB-55 nach der SCC-1 herausgekommen und läßt vermuten, daß auch da die MK-II-Tonquelle mit 354 Voices drauf ist.

Für Spiele sollte es aber wirklich egal sein, zumal es auch nicht so ist, daß man Stille hört, wenn irgendein Instrument nicht vorhanden ist. Wenn ein Musikstück z.B. eine bestimmte Orgel nutzt, die nur ein MK-II-Modell hat, so bleibt ein MK-I-Gerät nicht stumm sondern wählt ein ähnliches Instrument aus der gleichen Kategorie, also in diesem Fall eine andere Orgel.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Welche Grafikkarte und Soundkarte für mein 486er?

Beitrag von philscomputerlab »

CptKlotz hat geschrieben:Du meintest, daß SCC-1 1A *und* 1B die 354 Sounds haben, oder?
Ja genau!

Mir ist noch was eingefallen. Die ganz ersten Sound Canvas Module interpretieren einen GM Reset anders. Es gibt ein paar Spiele die auf späteren Sound Canvas Modulen daher Probleme machen.

Hier muss man manuell den GS Modus initialisieren (entweder per Knopfdruck bei der SC-55 MKII und per SYSEX).

Mir ist aber kein Spiel bekannt welches auf der (alten) SC-55 Probleme macht daher empfehle ich eher dieses Modul (und die gleichwertigen Platinen) für DOS Spiele.
Antworten