IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Über fünf Jahre lang habe ich gebraucht, um meinen allerersten Computer, den meine Mutter 1993 zu Weihnachten anschaffte, wiederzufinden. Schon lange vor meiner Retro-Zeit, irgendwann Ende der 90er Jahre, hatte ich den Computer ausgemustert/verschrottet, wie es eben üblich war. Das hat mich schon oft im Nachhinein geärgert. Aber jetzt im November 2016 war es soweit und ich entdeckte einen kompletten PS/1 mit Monitor und Tastatur zu einem guten Preis und habe ihn gekauft (das Bild zeigt eine andere Tastatur und eine Maus aus meinem Bestand):
Der Computer von 1993 war ein PS/1 Typ 2133 (1992 auf den Markt gebracht):
- 486SX/25 onboard
- Cirrus Logic 5424 512K onboard ISA
- 2MB PS/2 RAM (später auf 4MB aufgerüstet)
- 85MB WD Caviar Festplatte
- kein optisches Laufwerk, später wurde ein Mitsumi FX400 Quad Speed CD-ROM nachgerüstet.
- keine Soundkarte, später wurde eine Orchid SoundWave 32 nachgerüstet
Der jetzt gekaufte Computer ist ebenfalls ein PS/1 Typ 2133 (ebenfalls 1992er Jahrgang), hatte aber andere Specs:
- 486DX/33 gesockelt, 128KB Cache verlötet
- Tseng ET4000AX 1MB onboard ISA
- 8MB Simm RAM
- 170MB IBM Festplatte
- kein optisches Laufwerk
- keine Soundkarte
Die Freude währte jedoch nicht lange, denn der neue alte Computer funktionierte nicht richtig: Die Bildausgabe unter DOS war gestört, d.h. es kamen anstatt den normalen Buchstaben Zeichensalat, nach "CLS" waren dann die Zeichen normal, aber nach Start einer Anwendung oder Ausführung eines Befehls kam wieder "Salat". Außerdem brachte die IBM Tastatur einen E0 301 Keyboard Error und funktionierte weder am PS/1 noch an einem meiner anderen IBM Computer ordentlich. Beide Probleme existierten unabhängig voneinander, so dass ich den Rechner nur sinnvoll betreiben konnte, indem ich Tastatur und die Systemplatine austauschte. Eine Diagnose der Platine steht noch aus, aber da das BIOS bei jedem Start einen anderen Wert für den installierten Grafikspeicher ausspuckt (256KB / 512KB / 1024KB), vermute ich den Fehler dort und gehe von einem defekten Speicher oder einer kalten Lötstelle aus.
Ich habe den Computer also erstmal komplett "entkernt":
Nun habe ich mich schon länger mit IBM Geräten beschäftigt und nach einer Systemplatine gesucht, die in das Gehäuse passen würde. Fündig wurde ich bei einem Board, dass aus einem 1994er IBM PS/Valuepoint stammt (Lochbohrungen, Position des Riserslots - das scheint innerhalb des IBM Formats firmenintern genormt zu sein), Ich habe dieses Board dann gekauft und eingebaut. Dieses Board hat folgende Specs:
- 486SX/25 onboard, Overdrive Sockel mit IBM (Intel) 486DX2/50
- S3 805 1MB VLB onboard
- 8MB PS/2 RAM
Das neue Board ist mit dem DX2/50 natürlich deutlich schneller als der 486SX/25, den ich 1993 hatte, aber das kommt mir eher entgegen, das macht das System für mich universeller einsetzbar. Ich würde sogar gerne den quadratischen Oszillator gegen einen mit 66MHz tauschen, um die CPU mit 66MHz zu betreiben (Hat vielleicht jemand einen solchen Oszillator übrig?)
Ich habe den Rechner dann wie folgt ausgestattet:
- Gravis UltraSound Classic Soundkarte
- SoundBlaster 16 CT2290 Soundkarte
- Mitsumi FX400 CD-ROM (defekt, wird aber bald durch das Laufwerk ersetzt, was ich von robot1 erhalte)
- Compact Flash Laufwerk mit 1GB Sandisk Ultra II Karte (512MB nutzbar - BIOS unterstützt keinen LBA Modus)
Die Gravis UltraSound ist die wichtigste Soundkarte im System, da ich damals wie heute gerne Flipperspiele spiele. Ob Pinball Fantasies, Silverball, Epic Pinball oder Exterme Pinball - all diese Spiele klingen mit der UltraSound mit Abstand besser als mit SoundBlaster.
Die SoundBlaster 16 ist nur zweite Wahl, da die ursprünglich eingebaute AWE32 CT3900 sporadisch im System gesponnen hat, d.h. es kamen beim Initialisieren der Karte willkürlich Instrumente aus den Lautsprechern, außerdem hat AWEUTIL sporadisch Reverb oder Chorus eingesetzt, selbst wenn ich die Werte in der autoexec.bat per AWEUTIL /S /R:0 /C:0 heruntergefahren hatte.. Wahrscheinlich ein obskurer Ressourcenkonflikt. Nun ja.. die SoundBlaster 16 Karte bringt mit ihrem OPL3 natürlich eine zeitgemäße Beschallung diverser älterer Spiele und darf daher nicht im System fehlen. Ich habe jetzt mal Rings of Medusa Gold angespielt - das klingt sehr schön mit der Karte.
Extern kommt vielleicht später noch ein Korg AG10 Wavetablemodul an die SoundBlaster-Karte, oder ich stecke intern ein Modul.
Jetzt läuft alles so, wie ich möchte und ich bin überglücklich, diese kleine Blechkiste mit doch sehr hohem emotionalen Wert für mich wieder vor mir zu haben. Es ist schon ein ganz besonderes Gefühl, das Look&Feel-Erlebnis meines allerersten Computers mehr als zwei Jahrzehnte später neu erleben zu dürfen.
Die Geschwindigkeit ist erstaunlich gut, trotz 25MHz Bustakt und ohne L2 Cache performt der Rechner für seine Zwecke sehr zufriedenstellend und vor allem auch stabil.
Einziges Manko: Leider ist der Monitor in manchen Spielen sehr dunkel. Es scheint auch keine Tools für eine softwareseitige Gammakorrektur zu geben, dass evtl. nur eine Rejustage des "SCREEN"-Potentiometers des PS/1 Monitors hilft. Mal schauen wie wichtig mir das ist und ob ich mich da herantrauen möchte.
Der Computer von 1993 war ein PS/1 Typ 2133 (1992 auf den Markt gebracht):
- 486SX/25 onboard
- Cirrus Logic 5424 512K onboard ISA
- 2MB PS/2 RAM (später auf 4MB aufgerüstet)
- 85MB WD Caviar Festplatte
- kein optisches Laufwerk, später wurde ein Mitsumi FX400 Quad Speed CD-ROM nachgerüstet.
- keine Soundkarte, später wurde eine Orchid SoundWave 32 nachgerüstet
Der jetzt gekaufte Computer ist ebenfalls ein PS/1 Typ 2133 (ebenfalls 1992er Jahrgang), hatte aber andere Specs:
- 486DX/33 gesockelt, 128KB Cache verlötet
- Tseng ET4000AX 1MB onboard ISA
- 8MB Simm RAM
- 170MB IBM Festplatte
- kein optisches Laufwerk
- keine Soundkarte
Die Freude währte jedoch nicht lange, denn der neue alte Computer funktionierte nicht richtig: Die Bildausgabe unter DOS war gestört, d.h. es kamen anstatt den normalen Buchstaben Zeichensalat, nach "CLS" waren dann die Zeichen normal, aber nach Start einer Anwendung oder Ausführung eines Befehls kam wieder "Salat". Außerdem brachte die IBM Tastatur einen E0 301 Keyboard Error und funktionierte weder am PS/1 noch an einem meiner anderen IBM Computer ordentlich. Beide Probleme existierten unabhängig voneinander, so dass ich den Rechner nur sinnvoll betreiben konnte, indem ich Tastatur und die Systemplatine austauschte. Eine Diagnose der Platine steht noch aus, aber da das BIOS bei jedem Start einen anderen Wert für den installierten Grafikspeicher ausspuckt (256KB / 512KB / 1024KB), vermute ich den Fehler dort und gehe von einem defekten Speicher oder einer kalten Lötstelle aus.
Ich habe den Computer also erstmal komplett "entkernt":
Nun habe ich mich schon länger mit IBM Geräten beschäftigt und nach einer Systemplatine gesucht, die in das Gehäuse passen würde. Fündig wurde ich bei einem Board, dass aus einem 1994er IBM PS/Valuepoint stammt (Lochbohrungen, Position des Riserslots - das scheint innerhalb des IBM Formats firmenintern genormt zu sein), Ich habe dieses Board dann gekauft und eingebaut. Dieses Board hat folgende Specs:
- 486SX/25 onboard, Overdrive Sockel mit IBM (Intel) 486DX2/50
- S3 805 1MB VLB onboard
- 8MB PS/2 RAM
Das neue Board ist mit dem DX2/50 natürlich deutlich schneller als der 486SX/25, den ich 1993 hatte, aber das kommt mir eher entgegen, das macht das System für mich universeller einsetzbar. Ich würde sogar gerne den quadratischen Oszillator gegen einen mit 66MHz tauschen, um die CPU mit 66MHz zu betreiben (Hat vielleicht jemand einen solchen Oszillator übrig?)
Ich habe den Rechner dann wie folgt ausgestattet:
- Gravis UltraSound Classic Soundkarte
- SoundBlaster 16 CT2290 Soundkarte
- Mitsumi FX400 CD-ROM (defekt, wird aber bald durch das Laufwerk ersetzt, was ich von robot1 erhalte)
- Compact Flash Laufwerk mit 1GB Sandisk Ultra II Karte (512MB nutzbar - BIOS unterstützt keinen LBA Modus)
Die Gravis UltraSound ist die wichtigste Soundkarte im System, da ich damals wie heute gerne Flipperspiele spiele. Ob Pinball Fantasies, Silverball, Epic Pinball oder Exterme Pinball - all diese Spiele klingen mit der UltraSound mit Abstand besser als mit SoundBlaster.
Die SoundBlaster 16 ist nur zweite Wahl, da die ursprünglich eingebaute AWE32 CT3900 sporadisch im System gesponnen hat, d.h. es kamen beim Initialisieren der Karte willkürlich Instrumente aus den Lautsprechern, außerdem hat AWEUTIL sporadisch Reverb oder Chorus eingesetzt, selbst wenn ich die Werte in der autoexec.bat per AWEUTIL /S /R:0 /C:0 heruntergefahren hatte.. Wahrscheinlich ein obskurer Ressourcenkonflikt. Nun ja.. die SoundBlaster 16 Karte bringt mit ihrem OPL3 natürlich eine zeitgemäße Beschallung diverser älterer Spiele und darf daher nicht im System fehlen. Ich habe jetzt mal Rings of Medusa Gold angespielt - das klingt sehr schön mit der Karte.
Extern kommt vielleicht später noch ein Korg AG10 Wavetablemodul an die SoundBlaster-Karte, oder ich stecke intern ein Modul.
Jetzt läuft alles so, wie ich möchte und ich bin überglücklich, diese kleine Blechkiste mit doch sehr hohem emotionalen Wert für mich wieder vor mir zu haben. Es ist schon ein ganz besonderes Gefühl, das Look&Feel-Erlebnis meines allerersten Computers mehr als zwei Jahrzehnte später neu erleben zu dürfen.
Die Geschwindigkeit ist erstaunlich gut, trotz 25MHz Bustakt und ohne L2 Cache performt der Rechner für seine Zwecke sehr zufriedenstellend und vor allem auch stabil.
Einziges Manko: Leider ist der Monitor in manchen Spielen sehr dunkel. Es scheint auch keine Tools für eine softwareseitige Gammakorrektur zu geben, dass evtl. nur eine Rejustage des "SCREEN"-Potentiometers des PS/1 Monitors hilft. Mal schauen wie wichtig mir das ist und ob ich mich da herantrauen möchte.
Zuletzt geändert von FGB am Mo 21. Nov 2016, 22:26, insgesamt 8-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer
- Reserviert für evtl. spätere Nutzung -
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Hi FGB,
...was lange gärt wird endlich Wut oder so
Also schick sieht er ja wirklich aus, muss ich dir lassen; die Hardwareausstattung ist allerdings deutlich "vor meiner Zeit". Kann mir aber vorstellen, das das "Kistchen" unter DOS nen Heidenspass macht.
Ich gratuliere dir zu dem Fang, lange genug hat´s gedauert - und auch zu den Sachen, die du gefunden hast, um ihn an´s laufen zu kriegen. Viel Vergnügen wünscht dir
duncan
ps: ich glaub an meinem ersten Rechner hätt ich nicht so viel Vergnügen - PI/100, 8(!)MB RAM, 1,2er HDD, Sony CDU-33a (wäre das einzige aus der Kiste was ich heut noch verwenden würde) S3Trio-irgendwas 1MB...war der lahm...
...was lange gärt wird endlich Wut oder so

Also schick sieht er ja wirklich aus, muss ich dir lassen; die Hardwareausstattung ist allerdings deutlich "vor meiner Zeit". Kann mir aber vorstellen, das das "Kistchen" unter DOS nen Heidenspass macht.
Ich gratuliere dir zu dem Fang, lange genug hat´s gedauert - und auch zu den Sachen, die du gefunden hast, um ihn an´s laufen zu kriegen. Viel Vergnügen wünscht dir
duncan
ps: ich glaub an meinem ersten Rechner hätt ich nicht so viel Vergnügen - PI/100, 8(!)MB RAM, 1,2er HDD, Sony CDU-33a (wäre das einzige aus der Kiste was ich heut noch verwenden würde) S3Trio-irgendwas 1MB...war der lahm...
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Schönes Teil. Das ist die Gnade der späten Geburt - ein Erstrechner, mit dem man schon/noch etwas anfangen kann. Mein erster PC, ein Schneider EURO PC II, stimmt mich zwar immer noch nostalgisch, allerdings würde ich ihn kaum benutzen.
Das Mitsumi-Laufwerk hat dann einen schönen Platz - das freut mich. Verpackt und frankiert ist es schon seit ein paar Tagen, ich muss es nur noch zur Post tragen.
Das Mitsumi-Laufwerk hat dann einen schönen Platz - das freut mich. Verpackt und frankiert ist es schon seit ein paar Tagen, ich muss es nur noch zur Post tragen.
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Erstmal Glückwunsch zur Wiedererlangung des ersten eigenen PCsFGB hat geschrieben:Die SoundBlaster 16 ist nur zweite Wahl, da die ursprünglich eingebaute AWE32 CT3900 sporadisch im System gesponnen hat, d.h. es kamen beim Initialisieren der Karte willkürlich Instrumente aus den Lautsprechern, außerdem hat AWEUTIL sporadisch Reverb oder Chorus eingesetzt, selbst wenn ich die Werte in der autoexec.bat per AWEUTIL /S /R:0 /C:0 heruntergefahren hatte.. Wahrscheinlich ein obskurer Ressourcenkonflikt.

Weisst du, dass die Karte orignal gar nicht mit den DIAGNOSE, AWEUTIL und CSP.SYS Treibern ausgeliefert wurde? Ich habe hier Handbuch + Original Treiberdisketten (auf Deutsch). Die Karte wird unter DOS mittels CTPNP.EXE initialisiert
Code: Alles auswählen
C:\<dir>\CTPNP
Code: Alles auswählen
DEVICE=C:\<dir>\DRV\CTSB16.SYS /UNIT=0 /BLASTER=A:220 I:5 D:1 H:5 /WIN95
DEVICE=C:\<dir>\DRV\CTMMSYS.SYS
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Danke für eure Anteilnahme an meiner Freude
@robot1: Nur keine Eile.. ich muss deine CPU auch noch auf den Spaziergang mitnehmen, hab ich am Wochenende leider nicht geschafft. Aber "Gnade der späten Geburt" ?! Ich bitte dich.. Ich bin Jahrgang 81, hab also erst relativ spät (im Vergleich zu heute) mit dem PC begonnen. Dafür hat es mich dann um so heftiger "erwischt"
@eltrash: Danke für deine Hinweise. Aber CTPNP.EXE funktioniert doch nur mit PnP-Karten (z.B. CT3980, CT3990 usw..)

@robot1: Nur keine Eile.. ich muss deine CPU auch noch auf den Spaziergang mitnehmen, hab ich am Wochenende leider nicht geschafft. Aber "Gnade der späten Geburt" ?! Ich bitte dich.. Ich bin Jahrgang 81, hab also erst relativ spät (im Vergleich zu heute) mit dem PC begonnen. Dafür hat es mich dann um so heftiger "erwischt"

@eltrash: Danke für deine Hinweise. Aber CTPNP.EXE funktioniert doch nur mit PnP-Karten (z.B. CT3980, CT3990 usw..)
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Die CT3900 ist eine Semi-PnP Karte, die sich teils per Software und teils per Jumper konfigurieren lässt.
IRQ, DMA lassen sich bei der 3900er nicht mehr per Jumper verstellen, sondern nur noch per Software.
Die Full-PnP KArten lassen sich per CTCM und CTCU konfigurieren, das meinte ich jedoch nicht, sondern CTPNP.EXE.
P.S. wie gesagt habe ich das Set so komplett hier und mit beschriebener Config zu laufen.
IRQ, DMA lassen sich bei der 3900er nicht mehr per Jumper verstellen, sondern nur noch per Software.
Die Full-PnP KArten lassen sich per CTCM und CTCU konfigurieren, das meinte ich jedoch nicht, sondern CTPNP.EXE.
P.S. wie gesagt habe ich das Set so komplett hier und mit beschriebener Config zu laufen.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Hatte dieser PS/1 nicht diese ROM-Oberfläche? Ich fand das damals richtig cool, aber meine Emotionen hängen sehr am EuroPC.
Dennoch sau coole Kiste!
Dennoch sau coole Kiste!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
@eltrash:
Es ist mir schon klar, was die CT3900 für eine Karte ist (obwohl ich dewn Begriff Semi-PnP dafür selbst nicht verwende). Ich frage mich: Hast du die Karte mit den besagten Disketten, die CTPNP enthalten, original zusammenhängend neu gekauft oder hast du das Set irgendwann gebraucht erworben? Ich hab schon oft SoundBlaster mit Disketten gekauft, die dann nicht wirklich passend waren (PnP Treiber für eine non-PnP SB16 Karte z.B.).
CTPNP erkennt die CT3900 Karte bei mir (im PS/1) nicht, die CT3980 jedoch schon.
Ich werd deinen Treiber mal in einem anderen Motherboard probieren.
@Doc:
PS/1 ist der Überbegriff einer ganzen Produktlinie an Computern von IBM, in Anlehnung an PS/2, nur mehr an preisbewußte Käufer gerichtet. Es gab innerhalb der PS/1 Produktlinie diverse unterschiedliche Computer, z.B. auch die Typenreihe 2011 mit DOS 4 im ROM (das wird der sein, den du meinst). Das ist ein 286er gewesen, bei dem sich das Netzteil des gesamten Geräts im Monitor befand. Mein Rechner, den ich hier vorstelle ist aus der Typenreihe 2133, der hat mit 2011 nicht mehr gemeinsam als den Hersteller und eben den Namen der Produktlinie.
Es ist mir schon klar, was die CT3900 für eine Karte ist (obwohl ich dewn Begriff Semi-PnP dafür selbst nicht verwende). Ich frage mich: Hast du die Karte mit den besagten Disketten, die CTPNP enthalten, original zusammenhängend neu gekauft oder hast du das Set irgendwann gebraucht erworben? Ich hab schon oft SoundBlaster mit Disketten gekauft, die dann nicht wirklich passend waren (PnP Treiber für eine non-PnP SB16 Karte z.B.).
CTPNP erkennt die CT3900 Karte bei mir (im PS/1) nicht, die CT3980 jedoch schon.
Ich werd deinen Treiber mal in einem anderen Motherboard probieren.
@Doc:
PS/1 ist der Überbegriff einer ganzen Produktlinie an Computern von IBM, in Anlehnung an PS/2, nur mehr an preisbewußte Käufer gerichtet. Es gab innerhalb der PS/1 Produktlinie diverse unterschiedliche Computer, z.B. auch die Typenreihe 2011 mit DOS 4 im ROM (das wird der sein, den du meinst). Das ist ein 286er gewesen, bei dem sich das Netzteil des gesamten Geräts im Monitor befand. Mein Rechner, den ich hier vorstelle ist aus der Typenreihe 2133, der hat mit 2011 nicht mehr gemeinsam als den Hersteller und eben den Namen der Produktlinie.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Danke, das war mir neu!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Nein, gebraucht, aber ich habe 2 dieser Karten hier und beide lassen sich sowohl mit CTPNP als auch über AWEUTIL initialisieren. Egal, soll ja hier auch keine Creative Thread werdenFGB hat geschrieben:@eltrash: Ich frage mich: Hast du die Karte mit den besagten Disketten, die CTPNP enthalten, original zusammenhängend neu gekauft oder hast du das Set irgendwann gebraucht erworben?

Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Das ist interessant. Evtl. hindert dann irgendetwas proprietäres im IBM CTPNP daran, die Karte zu erkennen. Ich bleib auf jeden Fall dran.eltrash hat geschrieben:Nein, gebraucht, aber ich habe 2 dieser Karten hier und beide lassen sich sowohl mit CTPNP als auch über AWEUTIL initialisieren. Egal, soll ja hier auch keine Creative Thread werdenFGB hat geschrieben:@eltrash: Ich frage mich: Hast du die Karte mit den besagten Disketten, die CTPNP enthalten, original zusammenhängend neu gekauft oder hast du das Set irgendwann gebraucht erworben?Hier geht es ja um deinen PS/1
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Ein schöner Rechner. IBM haben was Besonderes im Design. Ich bereue es bis heute, das ich meinen IBM 330 damals entsorgt habe.
Nebenbei, FGB, denkst du an die PN mit der Soundkarte? Danke.

Nebenbei, FGB, denkst du an die PN mit der Soundkarte? Danke.

.....
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich von dem "ich baue mir einen retro-pc aus Einzelteilen" eigentlich weg bin.
Ich suche mir schöne Geräte aus und besorge mir die dann. Natürlich kann man da auch noch jede Menge mit
Steckkarten rumprobieren, aber die Zentraleinheit, also Gehäuse/NT/Mainboard ist eigentlich fix.
Ich suche mir schöne Geräte aus und besorge mir die dann. Natürlich kann man da auch noch jede Menge mit
Steckkarten rumprobieren, aber die Zentraleinheit, also Gehäuse/NT/Mainboard ist eigentlich fix.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IBM PS/1 Model 2133 - Mein erster Computer (1993)
Das geht mir teilweise ähnlich, Doc. Ich habe nun auch schon einige Komplettsysteme, die auf-, aus- oder umgebaute Fertigsysteme von Markenherstellern sind und die ich sehr zu schätzen weiß. Aber ich habe nach wie vor Spaß an so manch "fliegendem Aufbau" und auch an komplett selbst zusammengebauten Kisten, z.B. an meinem Pentium 66.
@eltrash: Ich habe CTPNP jetzt nochmal in einem anderen System getestet - es funktioniert nicht. Kann es sein, dass CTPNP.EXE nur für den Windows 9x DOS-Modus geeignet ist? Evtl. kannst du mir deine Treiber auch per Mail an fabian [bei] amoretro.de schicken? Würd mich freuen.
@eltrash: Ich habe CTPNP jetzt nochmal in einem anderen System getestet - es funktioniert nicht. Kann es sein, dass CTPNP.EXE nur für den Windows 9x DOS-Modus geeignet ist? Evtl. kannst du mir deine Treiber auch per Mail an fabian [bei] amoretro.de schicken? Würd mich freuen.
Zuletzt geändert von FGB am Mo 28. Nov 2016, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.