
An die Mods: Falls das Thema hier nix verloren hat, bitte Bescheid geben und ggf. dicht machen / löschen. Aber ich denke, dass "Off Topic" ein guter Bereich dafür ist.
Seit einiger Zeit schreibe ich ja mein eigenes DOS für den PC. Zur Vorgeschichte: Vor einigen Jahren hab ich mal für den Schneider CPC (kennt den jemand hier?) eine Festplattenerweiterung geschrieben - da hat es mich schon in den Fingern gejuckt, da mal ein richtiges DOS zu machen. Irgendwann hab ich dann (mehr durch Zufall) angefangen, mit Bootsektoren und Bootcode zu experimentieren. Naja, und bis zum ersten Mini-Kernel waren es dann nur noch wenige Schritte

Ein Kumpel hat irgendwann mal vorgeschlagen, ich soll es nach unserem Dackel benennen - und so kam es dann zum Namen "BonnyDOS"...
Geschrieben ist das DOS, sowie alle zugehörigen Programme in Maschinensprache. Mindestanforderung an den Computer ist ein 80286 Prozessor, 3.5"-HD Floppy und eine 256K-VGA-Karte (MCGA dürfte auch gehen) und 640K konventioneller Speicher. Der Grund, warum ich mich auf genau diese Konfiguration festgenagelt habe, ist der, das diese Konfig halt am meisten verbreitet ist. Und ich hatte mal 2 IBM PS/2-286er - da war sowas wohl normal

Dieses "Multi-OS-Feature" wurde auf verschiedenen Rechnern getestet - inkl. auf einem P2 mit 4 GB SCSI-Platte und Windows NT. Bisher verträgt sich alles ausgezeichnit.