Gehäuse-Frage

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
GMBigB
Norton Commander
Beiträge: 101
Registriert: Fr 5. Mär 2010, 13:30

Gehäuse-Frage

Beitrag von GMBigB »

Hallo!

Ich würde gern einen weiteren Retro-PC zusammenbauen und wieder mit einem AT-Mainboard. Und mal wieder fehlt mir das passende Gehäuse dazu.... oder vielleicht nur die passende Blende? Ich habe ein Gehäuse hier, dass eigentlich für ein ATX-Mainboard gedacht ist. Ich habe für das Gehäuse aber eine spezielle Blende gefunden, die nur den DIN-Anschluss für die Tastatur ausgeschnitten hat. Damit passte auch ein AT-Mainboard perfekt.

Reicht also wohlmöglich schon ein "ATX-Gehäuse" mit einer speziellen Blende? Oder ist das Gehäuse, was ich hier habe, eine seltene Ausnahme?

Gibt es jemand, der solche Blenden besitzt?
128er-Man
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 177
Registriert: So 9. Jan 2011, 12:10

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von 128er-Man »

In der Übergangszeit von AT auf ATX wurden diese Gehäuse mit dieser Blende gerne gebaut.

Zusätzlich dazu hatte die Rückseite des Gehäuse auch noch meist Aussparungen für COM-/LPT-Schnittstellen.

Solch Gehäuse kann man getrost hernehmen. Und wenn noch ein passendes AT-Netzteil drinnen ist, hat man keine Probleme mehr...

Gruß, 128er-Man
Benutzeravatar
captaincomic
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von captaincomic »

Aber der 5V Taster vom ATX-NT muß gegen einen echten 230V Schalter für AT-NT umgebaut werden.
128er-Man
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 177
Registriert: So 9. Jan 2011, 12:10

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von 128er-Man »

Was aber kein Problem ist, da dieser am AT-Netzteil eh dran ist.

Auch schätze ich mal, dass sein Gehäuse das AT-Netzteil schon eingebaut hat.
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von Nilquader »

captaincomic hat geschrieben:Aber der 5V Taster vom ATX-NT muß gegen einen echten 230V Schalter für AT-NT umgebaut werden.
Das ist meistens mechanisch gar nicht vorgesehen. Auch bei vielen Gehäusen aus der Übergangszeit. Da würde ich eher das ATX-Netzteil drinlassen und einen ATX-AT-Adapter einsetzen.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von wretch »

Nilquader hat geschrieben:
captaincomic hat geschrieben:Aber der 5V Taster vom ATX-NT muß gegen einen echten 230V Schalter für AT-NT umgebaut werden.
Das ist meistens mechanisch gar nicht vorgesehen. Auch bei vielen Gehäusen aus der Übergangszeit. Da würde ich eher das ATX-Netzteil drinlassen und einen ATX-AT-Adapter einsetzen.
Dem kann ich nicht zustimmen.
Ich habe bereits zwei solche Gehäuse in ATX-Form bei mir habt. Beide hatten für die PowerOn-Funktion einen Taster verwendet, der baugleich mit einem üblichen Schalter aus AT-Zeiten ist. Bei diesen mußte wirklich nur das Netzteil und eben dieser Taster gegen den AT-Schalter ausgetauscht werden.

Also: Einfach vorher mal genau nachsehen.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
Baldanders
Einmal-Poster
Beiträge: 1
Registriert: Di 13. Dez 2011, 11:39

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von Baldanders »

Ich habe mir vor ca. 4 Jahren per eBay füe 20 € ein Gehäuse von Addtronics gekauft, und zwar dieses hier http://www.addtronics.com/6890a.htm in schwarz. Mein Baby-AT-Mainboard (mit ATX-Anschluß) ließ sich problemlos einbauen, nur eine i/o-Blende fehlte (ich besaß aber eine passende). Der Hersteller bietet mehrere ähnliche Gehäuse an, man muß sich bei den "Extra Series Cases " nur geduldig durchs Angebot klicken, die Links stimmen teilweise nicht. Zu modern sehen die Gehäuse auch nicht aus, besonders das ET3890A gefällt mir. Ich habe mir schon überlegt, 3 Stück davon für meine Retro-Projekte zu besorgen … wenn ich mal zuviel Geld haben sollte^^

Auch von http://www.nzxt.com gibt es Gehäuse, in die sich laut deren Seite Baby-AT-Mainboards einbauen lassen, beispielsweise das "H2" und das "Tempest"; ausprobiert habe ich das nicht.

Mit alten und gebrauchten Gehäusen sieht es sonst ziemlich mau aus, und ich habe leichte Hemmungen, funktionierende Altrechner zu schlachten und für andere Zwecke zu verwursten.
Darius

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von Darius »

Grüße :-D

Ich weiß, dass dieser Thread schon gefühlte 2,5 Jahre alt ist, aber ich stehe aktuell auch
vor dem Problem, das ich mein Baby AT Mainboard (Mit ATX Netzteil-Anschluss / ATX Einschalt-Knopf am Board)
in ein passendes ATX Gehäuse einbauen möchte, aber wie ich gelesen habe braucht man erstmal
sicher die ATX-Blende mit AT-Keyboard-Loch und eben ein passendes Gehäuse.

Diese ATX Gehäuse mit der Blende würde ich auch sehr gerne haben, da ich aktuell 1 sogar bald zwei Baby-AT
Platinen verbauen möchte, am besten in Midi ATX oder wenn´s ist auch in Full Size ATX, und am besten
mit einem ATX Netzteil, da reichen gefühlte 200 Watt China-Böller normalerweise aus ... :-)

Was haben die Anderen so für Gehäuse verwendet bzw. gibt es noch Bezugsquellen ?

Gruß

Darius
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von matze79 »

Die Blende laesst sich doch selber machen, einfach ein Stueck Blech mit einen Loch drin oder ein duennes Stueck Holz :)

http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... DLC#p31209

Siehe da, hab dort einfach ein Stueck Papelsperrholz ausgeschnitten und mit Blauen Lack etwas ueberlackiert.
Zwei kleine Loecher im Blech mit Blechschrauben halten das ganze.

Fertig.
Darius

Re: Gehäuse-Frage

Beitrag von Darius »

*Brett vor´m Hirn*

Stimmt, da haste echt recht mit der selbstgebauten ATX Blende...
Muss ich mal bei Zeiten probieren, mein Baby AT Board in ein ATX Gehäuse zu legen,
ob das einigermaßen mit der Schraubenbefestigung hinhaut, die Plastikfüße habe ich ja,
da werde ich sicher ein paar brauchen, nur bin mir grad nicht sicher ob die Steckkarten mit
der Befestigungsschraube harmoniert, sprich in der richtigen Höhe ist...

Ansonsten hilft hier wohl wirklich ein kleiner Bohrer und die Boardschrauben neu reingedreht...

Gruß

Darius

PS: Hast PN :-D
Antworten