Endlich kam ich mal dazu, mein Vorhaben zu testen. Ich habe ein TX97-XE mit einem AMD K6-III+/400ATZ bestückt und das von Dark_Lord vorgeschlagene, modifizierte BIOS von Jan Steunebrink geflasht. Soweit funktioniert alles. Die CPU ist für 1,6 V ausgelegt, läuft jetzt aber mit 1,8 V anscheinend stabil (weniger geht per Jumper-Setting nicht).
Hier ein paar erste Benchmarks:
Multiplikator ist auf 2,0x (also von der CPU als 6,0x interpretiert), FSB ist auf 66 MHz getaktet. Das ist ja das meiste, was man aus dem Board rausholt, ohne den FSB zu übertakten, wäre also meine bevorzugte Einstellung für späte DOS-Spiele.
(Grafik: S3 ViRGE 2 mb)
- SPEEDSYS bescheinigt 453.39 Punkte für die CPU. Der Zeiger steht knapp unter "Pentium-II 400 MHz".
- PCPBench meint 37.0 fps
- SPEEDSYS: 151.10 (Zwischen "Pentium-133" und "P55C-233", Tendenz zu letzterem)
- PCPBench: 19.2 fps (ähnlich "Pentium 166" mit 19.5 fps)
Langsamste Konfiguration überhaupt (Throttle auf "Woah! Is this 1983?"-Setting (87% throttling, Cache aus) :-)
- SPEEDSYS: 19.62 (Knapp unter "i486DX2-50")
- PCPBench: 2.7 fps (ähnlich "486 DX/33")
Durch den per Software einstellbaren Multiplikator per k6dos.sys, in Kombination mit den 8 Throttle-Settings kann man eine ganze Menge Geschwindigkeitsstufen zwischen einem langsameren 486er und einem Pentium II @ ~400 MHz erzeugen. Und das alles ohne TSRs und komische Interrupts. Der Slowdown-Effekt sollte keine Ruckler in Spielen erzeugen im Gegensatz zu anderen Slowdown-Tools wie Moslo.
Bei Intel 440BX-Boards oder anderen dürfte sich der Multiplikator nicht so stufenlos schalten lassen. Die K6-Plus-CPUs haben ein riesiges Untertaktungspotenzial und die Spanne zwischen Schnarcheinstellung und Topspeed ist der Hammer. :-) Kann ich nur weiterempfehlen und deckt bestimmt eine ganze Menge DOS-Games ab.
Gruß,
locutus